Herzlich Willkommen GU WHS

Am 1. April hat die milaa die Trägerschaft für eine Gemeinschaftsunterkunft in der Wolfgang-Heinz-Straße übernommen.

Wir heißen alle neuen Mitarbeitenden sowie die Bewohner*innen herzlich bei der milaa willkommen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit, die neue Herausforderung und darauf euch alle kennenzulernen!

Neuer Kooperationspartner für die “Aktion Warmes Essen”

Wir freuen uns sehr eine neue und spannende Kooperation für unsere „Aktion Warmes Essen“ vorzustellen.

“Die Wille” ist ein soziales Unternehmen mit dem Fokus, Menschen den Zugang zu Erwerbsarbeit und Bildung und somit ihren Platz in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die langjährige Erfahrung, innovatives Denken und eine gute Vernetzung sind die Basis, um Menschen professionell und empathisch auf ihrem Weg zu begleiten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Anreize geschaffen, persönliche Fähigkeiten gefördert und damit Grundlagen für jede*n geschaffen, selbstständig eine individuelle Lösung für ihr/sein Leben zu finden. 

Das Angebot von “Die Wille” erstreckt sich über Beratung und Coaching, Vermittlung und Kompetenzerprobung, soziale Begleitung, Erwachsenenbildung bis hin zu Arbeitsmöglichkeiten in deren Werkstätten.

Dabei spielt die Sozialwerkstatt Wertraum eine große Rolle. Sie steht für sozial und ökologisch orientierte Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für langzeitarbeitslose Menschen. Während Handlungskompetenzen gestärkt und Vermittlungshemmnisse in Bezug auf den Arbeitsmarkt abgebaut werden, entstehen einzigartige Upcycling-Produkte aus Alttextilien, -papier oder –holz, die dem Gemeinwohl dienen sollen. So werden beispielsweise aus alten Werbeprospekten Stiftehalter für Schüler*innen produziert.

In der Zusammenarbeit mit unserer „Aktion Warmes Essen“ werden aus den unzähligen Kleidungsstücken unserer Kleiderkammer Unterhosen für unsere Gäste hergestellt.

Was für eine tolle und nachhaltige Idee, von der besonders unserer Gäste profitieren werden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und hoffentlich viele bunte Unterhosen und strahlende Gesichter!

Ein herzliches Dankeschön an den #wärmewinter

Ein herzliches Dankeschön an den #wärmewinter

Die kalten Wintertage liegen inzwischen hinter uns und wir freuen uns auf sonnigeres Wetter, doch auch im Frühling und Sommer herrscht bei unserer „Aktion Warmes Essen“ ein reges Treiben. Unsere Gäste kommen nicht nur im Winter, um sich in der Kirche mit Heißgetränken und warmen Mahlzeiten aufzuwärmen und soziale Kontakte zu pflegen, sondern auch, wenn die Sonne scheint. In den Sommermonaten dient die Kirche der Evangelischen Paulus-Kirchgemeinde Berlin-Zehlendorf als Rückzugsort und zum Knüpfen und aufrechterhalten sozialer Kontakte. Die „Aktion Warmes Essen“ (AWE) ist somit über das ganze Jahr eine wichtige Anlaufstelle für obdach- und wohnungslose Menschen sowie bedürftige, ältere Menschen.

Wir möchten daher der Aktion #wärmewinter, ein Projekt der Diakonie und Evangelischen Kirche Deutschland, auch in diesem Jahr wieder für ihren großzügigen Zuschuss zu unserem Projekt „AWE plus 60“ danken, welcher es uns ermöglicht, die „Aktion Warmes Essen“ zu verlängerten Öffnungszeiten anzubieten. Bereits im letzten Jahr durften wir mit „AWE plus 60“ vom #wärmewinter profitieren und konnten uns so mehr Zeit für unsere Gäste und deren Bedarfe nehmen. Zusätzlich konnten wir 2024 durch die Gelder des #wärmewinters Montag nachmittags ein Kreativcafé anbieten und somit einen Ort des Austausches und der Begegnung schaffen. Bei Kaffee und Kuchen wurden durch „Upcycling“  (nützliche) Dinge für den weiteren Gebrauch hergestellt und eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, um über Sorgen und Nöte zu sprechen, Vereinsamungstendenzen zu bekämpfen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Die Umsetzung eigener Ideen und das Erfahren von verschiedene Materialien und Techniken fördert zudem die Kreativität, die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen. Dabei soll das Resultat nicht nur schön, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch nützlich sein. Upcycling-Projekte wie dieses, konzentrieren sich außerdem auf Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit und fördern so ein stärkeres Bewusstsein für unsere Umwelt.

Dankeschön Rothe Gartenbau

Seit über 20 Jahren engagiert sich das Unternehmen Rothe Gartenbau für die Aktion Warmes Essen – und auch letztes Jahr war die Spendenaktion ein voller Erfolg! Ein riesiges Dankeschön an das gesamte Team von Rothe Gartenbau, das jedes Jahr mit so viel Herzblut Spenden sammelt zum Spenden animiert und sich für dieses wichtige Projekt einsetzt. Bei der traditionellen Vor-Adventsausstellung in Zehlendorf wurden Weihnachtssterne & liebevoll handgefertigte Adventskränze verkauft. Dazu gab es kostenlosen Glühwein & Kaffee, verbunden mit der herzlichen Bitte um eine Spende für die Aktion Warmes Essen. Dank der Großzügigkeit der Kundschaft konnten wertvolle Spenden gesammelt werden, um warme Mahlzeiten für Bedürftige zu ermöglichen. Wir sind dankbar für dieses langjährige Engagement.

Mehr als ein neuer Haarschnitt

Am 23. Februar 2025 waren die Barber Angels Brotherhood in der evangelischen Pauluskirche in Berlin-Zehlendorf zu Gast. Neun Friseurinnen und Friseure sowie acht Mitglieder des Organisationsteams setzten ihr Motto „Friseure gegen Armut“ in die Tat um und schnitten obdachlosen und bedürftigen Menschen kostenlos die Haare.

32 Menschen konnten sich an diesem Tag über einen neuen Haarschnitt freuen. Zusätzlich gab es Kleider- und Hygieneartikelspenden und frisch gebackene Crêpes, die von den Barber Angels verteilt wurden. Die Stimmung war herzlich, geprägt von Wertschätzung und Gemeinschaft. Es war ein Tag, an dem kleine Gesten große Wirkung hatten und vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wurde.

Ein herzliches Dankeschön an die Barber Angels Brotherhood für ihren großartigen Einsatz. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Ferienprogramm in der Gemeinschaftsunterkunft Osteweg

In den Winterferien hatten die Kinder der Gemeinschaftsunterkunft im Osteweg eine Menge Spaß! Beim Kinoabend mit Mufasa konnten sie in eine andere Welt abtauchen , bei einem Ausflug zur Jugendfreizeiteinrichtung die Schotte mit Maxim vom Jugendaktionsmobil von Nachbarschaftshaus Wannsee haben sie so einiges gelernt und bei aufregenden sportlichen Aktivitäten wie Fußball mit Zephirs Sport Attack und Schwarzlichtbowling bei der Schwarzlichtinsel konnten sie sich so richtig austoben ⚽🎳 - so war für jeden etwas dabei. Ein großes Dankeschön an unsere engagierten Ehrenamtlichen und Partner*innen, die dieses abwechslungsreiche Programm möglich gemacht haben – eure Unterstützung macht den Unterschied! 🙌

QOMES – neues Jahr, neues Projekt!


Mit Jahresanfang übernimmt die milaa gGmbH ein neues Projekt: QOMES.

Der Name steht für:

ቆ (QO) - ቆልዑ - Kinder
መ (ME) - መንእሰያት - Jugendliche
ስ (S) - ስድራቤታት - Familien

und ist eine Kooperation mit der eritreisch-orthodoxen Georgis-Gemeinde, die seit vielen Jahren in den Räumen der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf aktiv und hier ebenfalls als Partner mit dabei ist. Priester Hzkiel wird federführend die thematischen Schwerpunkte setzen und die Gruppen begleiten. Unser Ziel ist, die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre mit Beeinträchtigung und Fluchterfahrungen zu verbessern.

Ausgangspunkte des aktuell ausschließlich spendenfinanzierten Projekts sind Hilferufe überforderter Eltern, die bemerken, dass ihre Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen sehr viel weniger am Leben ihrer Altersgruppe teilnehmen, in Kindergärten und Schulen nicht richtig ankommen.

Einige Kinder sind vermutlich lernbehindert, andere zeigen Verhaltensweisen, die zum Autismus-Spektrum gehören. Die Eltern, oft auch alleinerziehende Mütter, sind in dieser Situation alleingelassen und vom gesellschaftlichen Leben, von Bildung und Teilhabe weitgehend ausgeschlossen. Teilweise spielen hier auch Scham und traditionelle Vorstellungen zu den Ursachen von Beeinträchtigungen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Jungen Erwachsenen, die zum Teil als unbegleitete Minderjährige allein nach Deutschland kamen und inzwischen volljährig sind, resignieren und leiden unter psychischen Problemen und Suchterkrankungen. Bezugspersonen und Integration in den Sozialraum und/oder eine Anbindung an reguläre Strukturen fehlen. Diese Menschen zeigen Vereinsamungstendenzen, die zu den oben benannten Problematiken führen.

Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:
Empowerment für alle Projektbeteiligten bzgl. der Wahrnehmung und Durchsetzung eigener Bedürfnisse und Rechte, Aufbau von Elternselbsthilfegruppen mit Kinderbetreuung bzw. Kooperation mit bestehenden Selbsthilfegruppen im Bezirk, Kontakte zu Frühförderstellen, inklusiven Kitas, Schulen etc., Begleitung von Klient*innen im Hilfesystem, Angebote offener Themennachmittage wie z.B. Bewerbungstrainings (für Frauen) und Vorstellung verschiedener Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus auch Hilfsangebote bei Suchterkrankungen, Umgang mit Depressionen und Burnout, Einsamkeit/Getrenntsein von der Familie, Schulung von jungen Erwachsenen als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie allgemein die Verbesserung der Lebenssituation der Familien, insbesondere der Frauen.

Ein festlicher Tag bei der “Aktion Warmes Essen”

Herzlichen Dank an den Investmentdoktor!

 

Bei der "Aktion Warmes Essen" (AWE), einem Kooperationsprojekt der milaa und der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf, war die Stimmung am 18. Dezember ganz besonders festlich! Nicht nur wegen dem leckeren Essen und der Plätzchenspende der katholischen Religionsklasse des Droste-Hülshoff-Gymnasiums, sondern vor allem Dank Herrn Weber!

Dieter Weber (Der Investmentdoktor e.K.) hat der Aktion Warmes Essen einen Scheck in Höhe von 1000 Euro überreicht. Diese großzügige Spende wird es uns ermöglichen weiterhin warme Mahlzeiten - insgesamt etwa 180 - anzubieten und einen großen Unterschied im Leben derjenigen zu machen, die unsere Hilfe brauchen. 🌟

Der Scheck wurde von Schwester Heike, Projektleiterin AWE, und Elisabeth von Magnus, Gemeindekirchenrat Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf, unter Applaus unserer Gäste entgegen genommen.

Vielen herzlichen Dank Herr Weber, vor allem dafür, dass Sie uns helfen Liebe, Wärme und Hoffnung zu verbreiten. 💖

Betterplace stockt Spenden an den Sonntagen im Dezember um 15% auf

🌟 Besondere Aktion in der Adventszeit! 🌟

 

Deutschlands größte Spendenplattform betterplace startete am 01. Dezember eine wunderbare Matching-Aktion: An den Adventssonntagen werden Spenden um 15% aufgestockt (bis das betterplace-Budget von 4.000,-€ für den jeweiligen Tag erreicht ist)! Das bedeutet, Ihre Hilfe wird noch wertvoller!

Die milaa gGmbH ist auf betterplace mit zwei großartigen Projekten vertreten:

open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf

In der open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf, einem Kooperationsprojekt von medizin hilft e.V. und der milaa gGmbH, erhalten Menschen ohne Krankenversicherung dringend notwendige Behandlung, denn auch in Berlin gibt es Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben.

Auf Betterplace können Sie uns beispielsweise beim Medikamentenkauf unterstützen oder unseren Ehrenamtlichen eine besinnliche Weihnachtsfeier bescheren.

Aktion Warmes Essen

Bei der „Aktion Warmes Essen“, einem Kooperationsprojekt der evangelischen Paulusgemeinde Berlin-Zehlendorf mit der milaa gGmbH, erhalten Wohnungslose, von Altersarmut Betroffene und Menschen mit geringem Einkommen dreimal wöchentlich warme Mahlzeiten und Getränke im Saal der Paulus-Kirche Zehlendorf. Neben dem Essensangebot bietet es Betroffenen einen geschützten Raum, der zugleich Treffpunkt und Anlaufstelle für den Austausch über Probleme, Sorgen und Nöte ist.

Auf Betterplace können Sie uns beispielsweise beim Einkauf der Lebensmittel unterstützen oder für Wärme in den kalten Wintermonaten sorgen.

Lasst uns gemeinsam die Adventszeit nutzen, um für andere da zu sein. ❤️ Mit einer Spende könnt ihr einen direkten Beitrag leisten, um medizinische Versorgung und warme Mahlzeiten für Menschen in Not bereitzustellen. Jede Spende – egal wie klein – hilft! 🎁

Danke, dass ihr mit uns Hoffnung schenkt! 🙏

Es weihnachtet sehr …

Nikolaus bei der "Aktion Warmes Essen"

2024 neigt sich langsam dem Ende: Vielerorts wird es ruhiger, besinnlicher, weihnachtlicher, aber auch kälter. Dies macht sich an der Besucherzahl der Gäste der „Aktion Warmes Essen“ (AWE) bemerkbar, die aktuell steigt. Auch ihnen wollen wir in den Adventstagen ein wenig Besinnlichkeit und natürlich Wärme mit auf den Weg geben. Dafür veranstalteten wir zum Nikolaustag, wie in jedem Jahr, zusammen mit der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf, ein besonderes Tischgebet mit kleinen Weihnachtsüberraschungen.

Pfarrerin Dr. Donata Dörfel und der Chor der 5. Klasse des Schadow-Gymnasiums sorgten dabei für Besinnlichkeit, weihnachtliche Stimmung und Wärme in der Herzen aller Anwesenden.

Die Teilnahme von Bezirksstadtrat @timrichter.berlin erfreute uns besonders. Er half bei der Ausgabe der Weihnachtstüten und nahm sich im Anschluss Zeit um mit den Besucher*innen und Ehrenamtlichen ins Gespräch zu gehen.

Dass wir auch in diesem Jahr ein wahrliches Festmahl bieten und die Weihnachtstüten so prall füllen konnten, verdanken wir der Frank Zander Stiftung sowie dem finanziellen und persönlichen Engagement der Columbus Loge. Weitere „Extras“, die wir unseren Gästen anbieten konnten, sind ebenfalls dank langjähriger Spender*innen wie u.a. dem Blumenhaus Rothe, dem Schadow Gymnasium, der Alten Backstube, Lindner Esskultur Zehlendorf, dem DWBO und den Nachbargemeinden möglich.

Bezirksstadtrat Tim Richter hat es sehr passend formuliert: „Manchmal kann eine Kerze, manchmal kann eine Tat, manchmal kann ein Lächeln, so viel Licht und Hoffnung schenken“. Wir bedanken uns herzlich bei allen Licht- und Hoffnungsbringern – ohne sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen!


Jan Dreher (milaa gGmbH), Gerd Schultz (Columbus Loge),
Hans-Joachim Geißler (Columbus Loge), Jürgen Hamelau
(Columbus Loge), Waltraut Geißler (Columbus Loge),
Bezirksstadtrat Tim Richter, Dr. Bertram Morbach
(Vorsitzender des GKR der Paulusgemeinde)

 

Kreativität und Sport in der GU Osteweg

Kreativität und Sport im Osteweg

Das Herbstferien Programm in unserer GU Osteweg war ein echtes Highlight! Gemeinsam mit dem Familienzentrum im Dahlemer Weg (Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf) und dem Brücke-Museum haben wir ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder und Jugendlichen auf die Beine gestellt – mit ganz viel Herz, Engagement und natürlich super viel Spaß!

Es wurde kreativ gebastelt, unser Kiezcafé gruselig für die Halloweenparty dekoriert und die Mädchen und jungen Frauen haben sich beim Fußballtraining bei Zephirs Sport Attack ordentlich ausgetobt!

Aber das war noch lange nicht alles! Die Jugendlichen haben sich bei einem gemeinsamen Einkauf zusammengefunden, um den Jugendraum festlich zu gestalten, und das Brücke-Museum hat mit ihnen zwei Nachmittage lang bunte Hocker gebaut. Höhepunkt war das dreitägige Festival mit Graffiti- und Taschendruck im Museum – kreativ und richtig cool!

 

 

Kinderkulturmonat in der GU Groscurthstraße

Kinderkulturmonat in der GU Groscurthstraße

    

Die Oktober-Wochenenden werden den Kindern unserer Gemeinschaftsunterkunft Groscurthstraße wohl noch lange in Erinnerung bleiben!
Sie haben am Kinderkulturmonat Berlin, ein Projekt von Werkstatt Berlin teilgenommen. Mit viel Kreativität und Elan haben sie in der Akademie der Künste die Außenwand eines nachhaltigen Hauses aufgebaut und dekoriert. An einem anderen Wochenende hatten sie große Freude daran bei der Aktion "Flotte Klamotte" in der Heinrich-Böll-Bibliothek ihre eigenen Turnbeutel zu entwerfen, die schnell zu ihren neuen, ständigen Begleitern wurden.

Wir möchten uns bei allen involvierten Partnern für die Organisation und schöne Zeit herzlich bedanken.

 

Sicherheit geht vor

Präventionsveranstaltung in der GU Wartenberger Straße

Wusstet ihr, wie gefährlich es sein kann, sich in der Nähe von Bahngleisen aufzuhalten? Gerade für Kinder ist es wichtig, die Risiken zu kennen und richtig zu handeln. Die Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße liegt direkt in der Nähe von Gleisanlagen, und daher war uns dieses Thema ein besonderes Anliegen.

Gemeinsam mit der Bundespolizei Berlin-Brandenburg und der Deutschen Bahn wurde für die Kinder der Unterkunft eine altersgerechte Präventionsveranstaltung organisiert. Diese war ein voller Erfolg: gut besucht, informativ und vor allem lehrreich.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und die wertvollen Informationen.

Spendenziel erreicht – 2. Berliner Walk for Home!

Die milaa war auch beim zweiten Berliner Walk for Home dabei!

  
                                                                ©vitamin_bailey                                                                                                                                                                                                    © vitamin_bailey

Am 13.10.2024 fand der zweite Berliner Walk for Home um den Grunewaldturm statt. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin organisierte gemeinsam mit der Vier Brüder Stiftung und Radio Paradiso zum zweiten Mal diese Spendenwanderung für wohnungslose Menschen.

Partner waren auch in diesem Jahr, die milaa, mit unserem Kooperationsprojekt open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf, und die Berliner Stadtmission. Die Guliver Anlageberatung war, wie bereits im letzten Jahr, Hauptsponsor.

An einem teils sonnigen, teils regnerischen Sonntag machten sich über 300 Menschen, manche zusammen mit ihren Vierbeinern, auf die 10 Km Wanderung durch den malerischen Grunewald. Die milaa hatte ihren Stand in der Nähe der Badestelle Kuhhorn. Wir haben uns sehr über die vielen interessierten Wandernden gefreut und wollen uns auch ganz besonders für deren Spenden für unsere open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf bedanken.

Mit 3180 erwanderten Kilometern wurde das Ergebnis vom letztem Jahr, 3041km, übertroffen, somit das Spendenziel erreicht und Guliver Anlageberatung spendete €10.000. Die Spende geht an Projekte der Obdach- und Wohnungslosenhilfe der Organisatoren und Partner-Organisationen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen wechselhaften Herbsttag mit uns im Grunewald verbrachten und sich somit dafür einsetzten, dass obdachlose Menschen mit dem Notwendigen versorgt werden.

Berlin Tag am 28. September 2024

Die milaa beim Berlin Tag

Auch in diesem Herbst war die milaa auf dem Berlin Tag – Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, organisiert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für eine Tätigkeit in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen – vertreten. Durch unsere bunten Schlüsselbänder, milaa-Taschentücher, fruchtige Säfte und die freundlichen Kolleginnen vor Ort wurden sowohl jung als auch alt auf den Stand aufmerksam und wollten mehr über die milaa erfahren. Ob Quereinsteiger*in, Student*in oder Pädagog*in für jegliche Interessenten standen wir mit Stellenausschreibungen und Informationsmaterial bereit.

Vielen lieben Dank an alle Besuchenden für die unzähligen interessanten und inspirierenden Gespräche. Wir freuen uns bereits jetzt auf zahlreiche Bewerbungen.

Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – 2. Berliner Walk for Home

Mach mit beim 2. Berliner Walk for Home am 13. Oktober ab 11.00 Uhr vom Grunewaldturm

Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – jeder Kilometer und erwanderte Stempel zählt! Am 13.10.2024 ab 11:00 Uhr startet der zweite Berliner Walk for Home am Grunewaldturm. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin organisiert gemeinsam mit der Vier Brüder Stiftung und Radio Paradiso zum zweiten Mal eine Spendenwanderung für wohnungslose Menschen.

Partner sind milaa, mit unserem Kooperationsprojekt open.med Ambulanz Zehlendorf, und die Berliner Stadtmission. Die Guliver Anlageberatung ist Hauptsponsor. Ziel ist es, insgesamt 3.041 Kilometer zu erreichen. Schaffen wir das, spendet die Guliver Anlageberatung 10.000 € für Wohnungslosenhilfeprojekte in Berlin. Gemeinsam können wir uns dafür einsetzen, dass obdachlose Menschen mit dem Notwendigen versorgt werden und vielleicht auch wieder ein Zuhause bekommen können. Wandere mit und melde dich jetzt für das Charity Event an!

5 Jahre Panorama Ost

Am Mittwoch, den 04. September, feierte die Wohnungslosenunterkunft Panorama Ost ihr fünfjähriges Bestehen. Die Jubiläumsveranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Einrichtung in der Rüdersdorfer Straße statt und lockte zahlreiche Gäste an, darunter Bewohner*innen, Nachbar*innen und engagierte Akteur*innen aus dem Bezirk und ganz Berlin.

Oliver Nöll, stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg gratulierte im Namen des gesamten Bezirksamtes herzlich zum Jubiläum und betonte die enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und dem Bezirksamt. „Diese Wohnungslosenunterkunft ist nicht nur ein Haus, sondern ein Ort, der durch das Engagement vieler Menschen mit Leben gefüllt wird,“ so Nöll. Er hob hervor, wie wichtig die Arbeit in Panorama Ost für den Bezirk ist und bedankte sich ausdrücklich bei den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, deren Engagement zu einem sozialen Berlin beiträgt. Frau Dr. Schoen, Vorständin des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz  e. V. konnte der Veranstaltung zwar nicht beiwohnen, sendete aber ein Grußwort:

„Sehr geehrte Frau Mußlick, sehr geehrte Frau Rupp, sehr geehrter Herr Dreher, liebe Kolleginnen und Kollegen von milaa, herzlich gratulieren wir Ihnen zu fünf Jahren ASOG-Einrichtung Panorama Ost! Diese Einrichtung ist inzwischen fest im Sozialraum in Friedrichshain verankert! Sie bieten wohnungslosen Menschen eine fachlich qualifizierte Anlaufstelle und ein gut vernetztes Hilfeangebot über den normalen Rahmen einer ASOG-Unterbringung hinaus. Die Diakonie ist dort aktiv, wo Menschen Unterstützung brauchen. Sie geben den Bewohner*innen ihre Selbständigkeit zurück und ermöglichen die Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben. Mit der Verwurzelung im Kiez, der Einbindung von Ehrenamtlichen und nicht zuletzt mit dem heute eröffneten Ausstellungsprojekt gelingt es Ihnen, dem Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit mehr Aufmerksamkeit zu vermitteln. Ich freue mich über Ihr gelungenes Vorhaben hier in Friedrichshain und bin gespannt auf die nächsten fünf Jahre."

Neben den offiziellen Ansprachen wurde auch die Fotoausstellung „Zuhause und die Dinge um uns herum“ eröffnet. Diese Ausstellung ist im Rahmen eines Praktikums von Erfan Khalili entstanden, der die Eindrücke und Perspektiven der Bewohner*innen von Panorama Ost in eindrucksvollen Bildern festgehalten hat. Die Ausstellung zeigt, was „Zuhause“ für die Bewohner*innen bedeutet und welche prägend alltägliche Gegenstände unseres Lebens sein können. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. September im Erdgeschoss des Panorama Ost zu sehen.

Im Anschluss an die Eröffnungsreden und die Ausstellungseröffnung waren die Gäste eingeladen, bei Getränken und einem Flying Buffet im Garten der Einrichtung zu verweilen und den Nachmittag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Der rege Austausch zwischen den Bewohner*innen, dem Fachpersonal und den Gästen zeigte, dass das Panorama Ost mehr als nur eine Unterkunft ist – es ist ein Ort der Begegnung, der Unterstützung und der Hoffnung.

Pressekonferenz zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der Nachsorgeklinik Strausberg

Am 16.09.2024, 11.00 Uhr (zuvor ab 10.00 Uhr Besichtigung der Klinik) wird eine Pressekonferenz zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der Nachsorgeklinik Strausberg (Amselweg 8, 15344 Strausberg) statt finden.

Die Nachsorgeklinik Strausberg gGmbH wurde im Januar 2024 als 100%ige Tochtergesellschaft der milaa gGmbH gegründet. In der Nachsorgeklinik sollen bis zu 58 Patient*innen und zusätzlich ihre engen Familienmitglieder im Rahmen der familienorientierten Rehabilitation (Schwerpunkt angeborene Herzfehler, Herztransplantationen und Krebserkrankungen) behandelt werden. Die Klinik hat eine Gesamtkapazität von insgesamt bis zu 200 Plätzen und soll im Juli 2025 eröffnet werden.

Für detaillierte Informationen öffnen Sie gerne die Pressemitteilung und das Datenblatt zur Nachsorgeklink Strausberg

Barber Angels Brotherhood zum Haare schneiden bei der “Aktion Warmes Essen”

 

 

 

 

 

 

Nicht jede/r kann sich einen professionellen Haarschnitt beim Friseur leisten. Die Barber Angels Brotherhood macht’s möglich: Am Sonntag, den 11.08., kamen die Haarprofis unter Leitung von Zenturio Anni an unseren Standort der „Aktion Warmes Essen" (AWE) zur Ev. Paulus-Kirchengemeinde nach Berlin-Zehlendorf, um ihre Scheren zu schwingen und wohnungslosen und von Altersarmut betroffenen Menschen mit kostenlosen Haar- oder Bartschnitten ihr Selbstwertgefühl zurückzugeben. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung schnitten zehn gut gelaunte und hoch motivierte Friseur/innen 42 Menschen die Haare. Die ein oder andere größere Typveränderung war auch dabei, die Gäste zeigten sich begeistert!

Leckeres vom Grill und selbstgemachte Limonaden, die von den Ehrenamtlichen der AWE angeboten wurden, boten eine zusätzliche kleine Stärkung.

„Ich freue mich sehr, dass die Barber Angels Brotherhood zu uns gekommen sind und unseren Gästen einen Haarschnitt und eine Auszeit von ihren Sorgen schenken konnten. Es war eine schöne und tolle Stimmung. Herzlichen Dank den Angels, besonders jenen, die extra aus Sachsen gekommen sind." Schwester Heike, Standortleitung AWE 

Eine tolle Aktion! Vielen Dank an die Barber Angels Brotherhood!

Besuch aus den Niederlanden

Vom 19.06. bis zum 21.06. bekam die milaa Besuch von der niederländischen NGO HVO Querido. Im Rahmen einer Lernpartnerschaft unter dem Dach des Europäischen Programms ERASMUS+ besuchten insgesamt sechs Teilnehmer*innen verschiedene Einrichtungen der milaa sowie weitere Institutionen der Geflüchtetenhilfe.

Ziel der Teilnehmer*innen war es das Hilfesystem für Geflüchtete besser zu verstehen und Anreize für die eigene Arbeit mitzunehmen. Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und arbeiten an einer längerfristigen Partnerschaft, von der auch unsere Mitarbeiter*innen mittelfristig profitieren können.

 

 

Sommerfest der “Aktion Warmes Essen”

Am 26. Juni haben die Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf sowie die milaa zum Sommerfest der "Aktion Warmes Essen" eingeladen. Wie jedes Jahr, ist das Fest unsere Möglichkeit, „Danke“ zu sagen, an unsere vielen Ehrenamtlichen aus Zehlendorf und Umgebung, ohne die es das Projekt nicht geben würde sowie an unsere zahlreichen Spender*innen.

Bei bestem Wetter gab es frisches Essen, Eis, eine Tombola sowie die Möglichkeit sich kreativ zu betätigen. Besonders gefreut hat uns, dass uns in diesem Jahr das Fernsehen besucht hat.

Der milaa-Jahresbericht 2023 ist da!

Erfahren Sie mehr über die milaa und ihre Einrichtungen!

Der diesjährige Schwerpunkt der Publikation liegt auf der Organisationskutur (-en) der milaa. Welche Kultur wird innerhalb der milaa gelebt und wie wollen wir diese zukünftig aktiv gestalten? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Jahresbericht und gewähren Ihnen Einblicke in die Praxis der milaa durch gelebte Beispiele.

Ab sofort steht der milaa-Jahresbericht zum Download zur Verfügung.

Sie möchten ein persönliches Exemplar per Post bekommen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@milaa-berlin.de.

 

Erfolgreiche Teilnahme am Kinderfußballturnier der Berliner Polizei

Am 09.05.2024 hat das Kinderteam der Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße am N.i.A.s. Fußballturnier (Nicht im Abseits stehen) der Berliner Polizei teilgenommen. Das Turnier richtet jährlich die Polizeidirektion 1, aus. Teilnehmen können Kinderteams aus Flüchtlingsunterkünften und  professionelle Kinderfußballvereine unter dem Motto “Treffen der Kulturen”. Der Trainer des Kinderteams der Gemeinschaftsunterkunft war Abubakar Bisultanov, ein Sportlehrer aus Tschetschenien. Obwohl das Team nur achtmal zusammen trainiert hat, erreichten sie den 6. Platz von 12 Teams. Bemerkenswert ist, dass 10 der teilnehmenden Teams professionelle Kinderfußballvereine waren.

 

Kreativ-Café wieder geöffnet

Dank der Aktion #wärmewinter der Diakonie und der evangelischen Kirche Deutschland, können wir unser Kreativ-Café ab Juni wieder öffnen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, vorbeizukommen, zu basteln und miteinander in den Austausch zu treten.

Mit dem Kreativ-Café schaffen wir in der Ev. Pauluskirchengemeinde einen Ort des Austausches und der Begegnung. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir uns kreativ betätigen und (nützliche) Dinge beim „Upcycling“ für den weiteren Gebrauch herstellen. Mit dem handwerklich orientierten Upcycling-Schwerpunkt sprechen wir auch gezielt Männer an, sich zu betätigen.

In vertrauensvoller Atmosphäre gibt es genügend Raum, um auch über Sorgen und Nöte zu sprechen und bei Bedarf Einzeltermine für eine persönliche Erstberatung zu vereinbaren. Unser Treffpunkt „Kreativ-Café“ ist offen für alle Interessierten ab 18 Jahren und wir heißen alle Menschen willkommen.

Kommen Sie vorbei!

Das Kreativ-Café ist montags von 14.15 bis 16.15 Uhr geöffnet.

Adresse: Pauluskirche, Kirchsaal, Kirchstraße 6, 14163 Berlin

 

milaa bei der Berliner Freiwilligenbörse im Roten Rathaus

Wir hatten eine fantastische Zeit auf der 17. Berliner Freiwilligenbörse im Roten Rathaus!

Es war inspirierend, so viele großartige Vereine und Projekte kennenzulernen und mit vielen engagierten Besuchern zu sprechen. Unsere Ehrenamtskoordinator*innen führten über 120 Gespräche und einige haben bereits über das Ehrenamtsformular auf unserer Webseite den ersten Schritt gemacht.

Wenn auch Du Teil unserer Mission sein möchtest, schau vorbei und engagiere dich: https://milaa-berlin.org/engagement-und-spenden/engagement

Ehrenamtsaktion in der AE Groscurthstraße

Am 17. April hatten die Mitarbeiter*innen der Grocurthstraße Zalando-Mitarbeiter*innen zu Gast. Sie haben uns dabei unterstützt den Gemeinschaftsgarten vor dem Haus 1 zu reaktivieren. Sie waren den ganzen Tag vor Ort und haben kräftig mit angepackt. Ein großes Dankeschön an Vostel und Zalando für die Unterstützung!

75. Weltgesundheitstag

Jeder Mensch hat das Recht auf Gesundheit

Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat unsere Ambulanz ein Reel veröffentlicht, in dem sie sich und ihre Arbeit vorstellt. Fleißige ehrenamtliche Helfer*innen versorgen Menschen kostenlos und anonym.

Erfahre hier mehr über die Arbeit der open-med-Ambulanz.

open-med-Ambulanz bei der Tagung Illegalität 2024

Anspruch auf mentale Gesundheitsfürsorge für Menschen in der Illegalität: open-med-Ambulanz Berlin-Zehlendorf diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze

Am 15. März war die open-med-Ambulanz Berlin-Zehlendorf bei der Konferenz „Illegalität 2024 - Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte“ der Katholischen Akademie Berlin mit einem Vortrag vertreten.

Die Standortleiterin Dorothea Herlemann und der Psychologe Felix Wiese haben dort einen Vortrag zum Thema „Recht auf geistige Gesundheit: Illegalität und psychische Gesundheit?“ gehalten.

Die open-med-Ambulanz bietet ein umfassendes Angebot an medizinischer und psychologischer Versorgung an, einschließlich psychiatrischer und psychotherapeutischer Unterstützung. Das besondere Augenmerk auf die mentale Gesundheit macht die Ambulanz zu einem einzigartigen Anlaufpunkt in Berlin, der eine hohe Nachfrage erfährt.

Wir freuen uns sehr, dass mit Hilfe des Vortrages dieses wichtige Thema stärker ins Licht gerückt werden konnte.

Brandenburger Schülerin spendet 1.100 Euro an die „Aktion Warmes Essen“

Magdalena Krug, Schülerin der 10. Klasse der Berlin Brandenburg International School in Kleinmachnow, hat im Rahmen eines Schulprojekts über mehrere Monate selbstgemachte Backwaren verkauft und den Erlös nun an unsere „Aktion Warmes Essen“ (AWE) überreicht.

Das Schulprojekt zielte darauf ab, dass sich die Schüler*innen ein persönliches Projekt mit individuellen Lernzielen überlegen. „Für mich war schnell klar, dass ich gern mehr über das Leben von Obdachlosen in Berlin lernen möchte“, so Magdalena Krug.

Über Monate hinweg besuchte sie die AWE und half dort bei der Essensausgabe, kam mit Besucher*innen und Ehrenamtlichen ins Gespräch und stellte fest, dass noch mehr getan werden muss. „Mit der Zeit wurde mir klar, dass ich auch das Bewusstsein für Obdachlosigkeit in der Bevölkerung schärfen möchte. So kam ich auf die Idee, zusätzlich Selbstgebackenes zu verkaufen und dabei mit Menschen über Obdachlosigkeit ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus konnte ich das eingesammelte Geld spenden.“

Ganze 1.100 Euro hat Magdalena Krug in nur fünf Monaten eingesammelt und dieses Geld nun an Schwester Heike Erpel, die Standortleiterin der AWE, übergeben.

„Wir sind überaus dankbar für dieses Engagement, immerhin wird das ausgegebene Essen ausschließlich über Spenden finanziert. Und dass sich auch junge Menschen mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinandersetzen, kann für die Gesellschaft nur ein Gewinn sein.“, so Dr. Bertram Morbach, Vorsitzender des Gemeindekirchenrats.

milaa-Klausurtagung zu Mental Health

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz ist wichtig! Wir haben uns dem Thema in unserer Klausurtagung gewidmet und setzen Weichenstellungen für die milaa.Vor welchen mentalen Herausforderungen stehen unsere Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag? Wie können sie unterstützt werden? Welche Strukturen sind notwendig? Und braucht es vielelicht weitere Incentives? Unter den Teilnehmer*innen waren, nebem der Geschäftsführung und Personalabteilung alle Leitungskräft der milaa.

Empowerment Fußballturnier für Kinder und Jugendliche

Im Dezember 2023 fand ein Empowerment Fußballturnier statt, welches durch den Aktionsfonds des QM Hellersdorfer Promenade gefördert wurde. Unterstützt wurde die Organisation durch das Bewegungsnetzwerk (Sonderauftrag Öffentlichkeitsarbeit Bewegungsatlas und Förderung von Mädchen* und Frauen* im Sport im öffentlichen Raum Hellersdorf Nord) und der Trainer des Mädchenfußballvereins FV Rot– Weiß´90 Hellersdorf.

Insgesamt nahmen vier verschiedene Teams aus unterschiedlichen Einrichtungen teil (GU Maxie-Wander-Straße, EA Groscurthstraße, Haus Babylon, FV Rot– Weiß´90 Hellersdorf, Kontakte der Stadtteilmütter Marzahn – Hellersdorf und unsere GU AKS). Diese bunte Mischung sorgte für eine dynamische aber auch harmonische Stimmung, wobei das Fair Play im Vordergrund stand.

Das Event hat uns gezeigt, wie Sport eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen und Nationalitäten bauen kann. Besonders gefreut haben wir uns über das ehrenamtliche Engagement durch drei Bewohner unserer Unterkunft als Schiedsrichter und Trainer.

 

 

1. Platz beim 3. Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis

Unser Engagement begann im Juli 2023, als Mohammad Noori die Idee eines Gemeinschaftsgartens für unsere Unterkunft ins Leben rief. In enger Zusammenarbeit mit der Unterkunftsleitung und dem BENN Büro Hohenschönhausen Nord organisierte Herr Noori eine Bewohner*innengruppe, die die ersten Schritte in Richtung des Gartens unternahm. Beeindruckend ist, dass er eigenständig die Finanzierung über das BENN HSH Nord sicherte.

Im August 2023 konnten wir stolz einen Gemeinschaftsgarten mit 14 Mini-Grundstücken einweihen. Im September erweiterten wir den Garten um neun weitere Grundstücke. Neben den Grundstücken haben wir Hochbeete angelegt und Blumen gepflanzt, um die Ästhetik des Gartens zu steigern und die Biodiversität zu unterstützen.

Derzeit nutzen 14 Familien die Grundstücke. Sie teilen sich Gartengeräte und sind finanziell eigenverantwortlich. Die finanzielle Unterstützung von BENN HSH Nord sowie die milaa sichern die Fortsetzung des Projekts.

Zukünftige Pläne umfassen die Schaffung einer Insektenwiese und die Einführung eines Komposthaufens, sobald die Genehmigung vorliegt. Ein besonderer Dank geht an Mohammad Noori, den Herz und Motor hinter diesem beeindruckenden Projekt.

Die Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße ist stolz auf das Erreichte und fest davon überzeugt, dass unser Gemeinschaftsgarten nicht nur die Lebensqualität unserer Bewohner*innen verbessert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Nachbarschaft hat. Wir sind hochmotiviert, unseren Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz weiter auszubauen.

Eindrücke von der Preisverleihung finden Sie auf der Webseite des Bezirksamtes Lichtenberg.

 

Herbstferienprogramm in unseren Gemeinschaftsunterkünften

Herbstferienprogramm in den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete

Während der Herbstferien erwartete die jungen Bewohner*innen unserer Gemeinschaftsunterkünfte ein lebendiges und facettenreiches Programm, das voller spannender Aktivitäten steckte.

Zu den Höhepunkten zählten:

  • die Teilnahme an Workshops zu "Papierschöpfung" sowie "Von Krokodilen und Dino-Krallen"
  • ein Rapworkshop für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren (in Zusammenarbeit mit BENN HSH Nord)
  • die Ausstellung "Sinn sala bim" zu Besuch in der GU WBS
  • eine Halloween-Schnitzeljagd am 31. Oktober (in Kooperation mit kein Abseits e.V. und BENN HSH Nord)
  • ein Kinobesuch
  • dieverse Halloweenparties!

Dieses aufregende Programm wurde von engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen der Gemeinschaftsunterkünfte unterstützt.

Wir bedanken uns für das großartige Engagement!

30 Jahre “Aktion Warmes Essen”

Seit 30 Jahren gibt es in Berlin-Zehlendorf eine besondere Einrichtung, die nicht nur den Magen füllt, sondern auch Gemeinschaft und Unterstützung bietet: die „Aktion Warmes Essen“. Hier finden Menschen, die von Armut betroffen sind, eine warme Mahlzeit und ein offenes Ohr.

Das Jubiläum wurde am 9. Oktober gebührend gefeiert mit einem Tischgebet und einem anschließenden Gemeindefest. Wir haben uns sehr gefreut, dass neben Bertram Morbach, dem Gemeinderatsvorsitzenden auch Cornelia Seibeld, die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses sowie Superintendent Dr. Johannes Krug Grußworte sprachen.

Das anschließende Gemeindefest brachte Menschen aller Altersklassen und Herkunft zusammen und sorgte für weitere Spenden, auf die die "Aktion Warmes Essen" dringend angewiesen ist.

Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – Berliner Walk for Home

Mach mit beim Berliner Walk for Home am 15. Oktober ab 13.00 Uhr in Wannsee

Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – jeder Kilometer und erwanderte Stempel zählt! Am 15.10.2023 ab 13:00 Uhr startet der erste Berliner Walk for Home am S-Bahnhof Wannsee. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin organisiert gemeinsam mit der Vier Brüder Stiftung und Radio Paradiso zum ersten Mal eine Spendenwanderung für wohnungslose Menschen.

Partner sind milaa und die Berliner Stadtmission. Die Guliver Anlageberatung ist Hauptsponsor. Ziel ist es, insgesamt 1.000 Kilometer zu erreichen. Schaffen wir das, verdoppelt Guliver die Spendensumme mit bis zu 10.000 €. Gemeinsam können wir uns dafür einsetzen, dass obdachlose Menschen mit dem Notwendigen versorgt werden und vielleicht auch wieder ein Zuhause bekommen können. Wandere mit und melde dich jetzt für das Charity Event an!

Einladung zum kreativen Basteln

Mit dem Kreativ-Café schaffen wir in der Ev. Pauluskirchengemeinde einen Ort des Austausches und der Begegnung. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir uns kreativ betätigen und (nützliche) Dinge beim „Upcycling“ für den weiteren Gebrauch herstellen. Mit dem handwerklich orientierten Upcycling-Schwerpunkt wollen wir auch Männer ansprechen. In vertrauensvoller Atmosphäre gibt es genügend Raum, um auch über Sorgen und Nöte zu sprechen und bei Bedarf Einzeltermine für eine persönliche Erstberatung zu vereinbaren. Unser Treffpunkt „Kreativ-Café“ ist offen für alle Interessierten ab 18 Jahren und wir heißen alle Interessierten willkommen.

 

Kommen Sie vorbei!

Das Kreativ-Café ist montags von 14.15 bis 16.15 Uhr geöffnet.

Adresse: Pauluskirche, Kirchsaal, Kirchstraße 6, 14163 Berlin

 

Wir werden unterstützt vom Netzwerk der Wärme.

Erfolgreiche Teilnahme der Kindermannschaft der GU Wartenberger Str. am Fußballturnier der Berliner Polizei

Am 01.07.2023 nahm die Kindermannschaft der GU Wartenberger Str. am Fußballturnier der Berliner Polizei teil. Bei diesem alljährlichen stadtweiten Turnier, das von der Polizeidirektion 1 in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern veranstaltet wird, wird um den begehrten "N.i.A.s. (nicht im Abseits stehen)-Pokal" gespielt. Das Motto des Turniers lautet "Treffen der Kulturen" und bringt Mannschaften aus Geflüchtetenunterkünften der Stadtbezirke sowie etablierte Berliner Vereine zusammen.

Obwohl in diesem Jahr nur zwei Mannschaften aus den Gemeinschaftsunterkünften teilnahmen und die restlichen acht Mannschaften aus etablierten Fußballvereinen bestanden, erzielte unsere Kindermannschaft einen beeindruckenden 8. Platz. Besonders erfolgreich waren sie im Elfmeterschießen, bei dem sie alle Vereinsmannschaften besiegten und den ersten Platz sowie den Pokal mit nach Hause nehmen konnten.

Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur das fußballerische Talent der Kinder, sondern auch den positiven Einfluss von Sport und kultureller Integration. Die Kindermannschaft der GU Wartenberger Str. hat damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der Gemeinschaftsbildung geleistet.

Herzlichen Glückwunsch an das Team der GU Wartenberger Str. zu diesem herausragenden Erfolg beim Fußballturnier der Berliner Polizei!

Sommerfest in der GU Wartenberger Straße

Trotz mehrerer Gewitter und Stürme ließen sich die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße nicht von ihrem Sommerfest abhalten. So wurde am 27.06.2023 ein Tag voller Freude und Gemeinschaft gefeiert.

Das Fest begann mit der verdienten Auszeichnung der engagierten Ehrenamtlichen, die mit ihrem Einsatz einen bedeutenden Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Anschließend genossen alle Teilnehmenden ein köstliches Grillfest sowie ein abwechslungsreiches internationales Buffet, das die kulinarischen Traditionen der unterschiedlichen Kulturen repräsentierte. Trotz des unbeständigen Wetters wurden zahlreiche Aktivitäten geboten, darunter Holzspiele für Groß und Klein, eine Hüpfburg für die jüngeren Besucher*innen, Kinderschminken und ein Glücksrad mit attraktiven Preisen. Sogar der Regen konnte die gute Stimmung nicht trüben, denn unter dem schützenden Dach der Gemeinschaftsunterkunft fand man sich zusammen, um zu plaudern und gemeinsam zu lachen. Einige wagten sich sogar dazu, im strömenden Regen zu tanzen und sorgten damit für unvergessliche Momente.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeitenden der milaa gGmbH, die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft und die kooperierenden Partner BENN, kein Abseits e.V. sowie die freiwillige Feuerwehr Heinersdorf, die mit ihrer Unterstützung und ihrem Engagement zum gelungenen Fest beigetragen haben. Solche Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt und das Miteinander in der Gemeinschaftsunterkunft und schaffen unvergessliche Erinnerungen.