Wir sind dabei! Die milaa gGmbH ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
In der Arbeit der milaa hat das Thema Transparenz einen hohen Stellenwert. So haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.
In dem auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. im Jahr 2010 gegründete Aktionsbündnis haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
Ansprechpartnerin
Karsta Dietrich
stellvertretende Geschäftsführerin
Tel. (030) 80 58 87 9-13
dietrich@milaa-berlin.de
Im Folgenden finden Sie alle Informationen entsprechend der Selbstverpflichtungserklärung.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr | milaa gGmbH, Berlin, Boyenstraße 42, 10115 Berlin Gründungsjahr: 2015 |
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation | Hier finden Sie die Satzung sowie unser aktuelles Leitbild |
3. Angaben zu Steuerbegünstigungen | Die milaa gGmbH wird beim Finanzamt für Körperschaften I, Berlin, unter der Steuernummer 27/027/35342 geführt und ist wegen Verfolgung mildtätiger Zwecke (Förderung der Wohlfahrtspflege) von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer befreit.
Jüngster Bescheid vom Finanzamt für 2021: Finanzamt für Körperschaften I |
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger | Geschäftsführung Jan Dreher, Geschäftsführer Karsta Dietrich, Prokuristin Fachbereichsleitung Jugendhilfe: Bente Krost (in Elternzeit) Fachbereichsleitung Kindertagesstätten: Karin Paul Fachbereichsleitung Existenzsicherung und Migration: Ann Jeanette Rupp Standortleitungen: Sean Corleone, Jessica Fromm, Nadine Geisler, Kai Gembalies, Cornelia Grahl, Nadine Heinrich, Heike Tenge, Kim Truong-Özdemir, Ulrike Mußlick, Helmut Reiners, Stefan Slipek, Gunnar Utech, Bettina Willich, Sarah Diallo. Vorstand des Gesellschafters, Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V. |
5. Aktueller Tätigkeitsbericht | Den Bericht 2021 über die Tätigkeiten unserer Organisation finden Sie hier: Jahresbericht 2021 |
6. Personalstruktur (Stichtag 30.06.2022) | Anzahl der hauptberuflichen ArbeitnehmerInnen: 127 Honorarkräfte/studentische MA: 2 Geringfügig Beschäftigte: 1 Zivil- und Freiwilligendienstleistende: 1 Ehrenamtlich Tätige: 25 |
7. Angaben zur Mittelherkunft | Angaben über sämtliche Einnahmen und deren Verwendung, dargelegt in der jeweils vom Wirtschaftsprüfer testierten Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz, finden Sie im Jahresabschluss 2021. |
8. Angaben zur Mittelverwendung | Siehe Punkt 7 |
9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten | Die milaa gGmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. |
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen | Mehr als 10 Prozent der Einnahmen des Jahres 2021 entfielen auf
Entgelte des Landes Berlin für Leistungen nach SGB VIII Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet. Bei Prüfung unseres Jahresberichtes wird die Einhaltung dieser Verpflichtung von unseren internen Prüfgremien und dem Wirtschaftsprüfer Solidaris kontrolliert. |