Sommerfest der “Aktion Warmes Essen”
Am 26. Juni haben die Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf sowie die milaa zum Sommerfest der "Aktion Warmes Essen" eingeladen. Wie jedes Jahr, ist das Fest unsere Möglichkeit, „Danke“ zu sagen, an unsere vielen Ehrenamtlichen aus Zehlendorf und Umgebung, ohne die es das Projekt nicht geben würde sowie an unsere zahlreichen Spender*innen.
Bei bestem Wetter gab es frisches Essen, Eis, eine Tombola sowie die Möglichkeit sich kreativ zu betätigen. Besonders gefreut hat uns, dass uns in diesem Jahr das Fernsehen besucht hat.

Erfahren Sie mehr über die milaa und ihre Einrichtungen!
Dank der Aktion #wärmewinter der Diakonie und der evangelischen Kirche Deutschland, können wir unser Kreativ-Café ab Juni wieder öffnen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, vorbeizukommen, zu basteln und miteinander in den Austausch zu treten.
Wir hatten eine fantastische Zeit auf der 17. Berliner Freiwilligenbörse im Roten Rathaus!



Anspruch auf mentale Gesundheitsfürsorge für Menschen in der Illegalität: open-med-Ambulanz Berlin-Zehlendorf diskutiert Herausforderungen und Lösungsansätze
Magdalena Krug, Schülerin der 10. Klasse der Berlin Brandenburg International School in Kleinmachnow, hat im Rahmen eines Schulprojekts über mehrere Monate selbstgemachte Backwaren verkauft und den Erlös nun an unsere „Aktion Warmes Essen“ (AWE) überreicht.
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz ist wichtig! Wir haben uns dem Thema in unserer Klausurtagung gewidmet und setzen Weichenstellungen für die milaa.Vor welchen mentalen Herausforderungen stehen unsere Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag? Wie können sie unterstützt werden? Welche Strukturen sind notwendig? Und braucht es vielelicht weitere Incentives? Unter den Teilnehmer*innen waren, nebem der Geschäftsführung und Personalabteilung alle Leitungskräft der milaa.
Im Dezember 2023 fand ein Empowerment Fußballturnier statt, welches durch den Aktionsfonds des QM Hellersdorfer Promenade gefördert wurde. Unterstützt wurde die Organisation durch das Bewegungsnetzwerk (Sonderauftrag Öffentlichkeitsarbeit Bewegungsatlas und Förderung von Mädchen* und Frauen* im Sport im öffentlichen Raum Hellersdorf Nord) und der Trainer des Mädchenfußballvereins FV Rot– Weiß´90 Hellersdorf.
Unser Engagement begann im Juli 2023, als Mohammad Noori die Idee eines Gemeinschaftsgartens für unsere Unterkunft ins Leben rief. In enger Zusammenarbeit mit der Unterkunftsleitung und dem BENN Büro Hohenschönhausen Nord organisierte Herr Noori eine Bewohner*innengruppe, die die ersten Schritte in Richtung des Gartens unternahm. Beeindruckend ist, dass er eigenständig die Finanzierung über das BENN HSH Nord sicherte.

Während der Herbstferien erwartete die jungen Bewohner*innen unserer Gemeinschaftsunterkünfte ein lebendiges und facettenreiches Programm, das voller spannender Aktivitäten steckte.
Seit 30 Jahren gibt es in Berlin-Zehlendorf eine besondere Einrichtung, die nicht nur den Magen füllt, sondern auch Gemeinschaft und Unterstützung bietet: die „Aktion Warmes Essen“. Hier finden Menschen, die von Armut betroffen sind, eine warme Mahlzeit und ein offenes Ohr.









Mit dem Kreativ-Café schaffen wir in der Ev. Pauluskirchengemeinde einen Ort des Austausches und der Begegnung. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir uns kreativ betätigen und (nützliche) Dinge beim „Upcycling“ für den weiteren Gebrauch herstellen. Mit dem handwerklich orientierten Upcycling-Schwerpunkt wollen wir auch Männer ansprechen. In vertrauensvoller Atmosphäre gibt es genügend Raum, um auch über Sorgen und Nöte zu sprechen und bei Bedarf Einzeltermine für eine persönliche Erstberatung zu vereinbaren. Unser Treffpunkt „Kreativ-Café“ ist offen für alle Interessierten ab 18 Jahren und wir heißen alle Interessierten willkommen.
Keine Krankenversicherung? Kein Problem!
Am 01.07.2023 nahm die Kindermannschaft der GU Wartenberger Str. am Fußballturnier der Berliner Polizei teil. Bei diesem alljährlichen stadtweiten Turnier, das von der Polizeidirektion 1 in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern veranstaltet wird, wird um den begehrten "N.i.A.s. (nicht im Abseits stehen)-Pokal" gespielt. Das Motto des Turniers lautet "Treffen der Kulturen" und bringt Mannschaften aus Geflüchtetenunterkünften der Stadtbezirke sowie etablierte Berliner Vereine zusammen.
Trotz mehrerer Gewitter und Stürme ließen sich die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße nicht von ihrem Sommerfest abhalten. So wurde am 27.06.2023 ein Tag voller Freude und Gemeinschaft gefeiert.

Im Juni hat die milaa an der Informationsveranstaltung des LAF teilgenommen. Diese hatte zum Ziel, den Austausch mit Anwohner*innen der Aufnahmeeinrichtung zu suchen und durch Gespräche Vorurteile abzubauen.
Am 19. Juni bekamen die knapp 80 Mittagsgäste der "Aktion Warmes Essen"Besuch von Frank Zander sowie dem Diakonischen Werk
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist wichtiger denn je. Mit ihrer Arbeit leisten unsere Mitarbeiter*innen hierfür einen wichtigen Beitrag. In diesem Jahresbericht geben wir Ihnen, orientiert an unserem Leitbild, Einblicke in den Alltag unserer Einrichtungen und die Ereignisse, die uns 2022 besonders bewegt haben.
Am 22. März 2023 hat die Bezirksbürgermeisterin von Zehlendorf-Steglitz Maren Schellenberg die Verleihungsurkunde sowie das Verdienstkreuz am Bande an Frau Dr. Skarabis-Querfeld überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte damit ihre, in Anerkennung der für Volk und Staat erworbenen, besonderen Verdienste.
Am 1. Mai hat die milaa gGmbH eine neue Jugendhilfeeinrichtung in der Eichendorffstraße 4 eröffnet. In enger Absprache mit dem Jugendamt Mitte bietet die milaa dort mindestens 30 Plätze für Geflüchtete, Care Leaver und junge Volljährige aus der Jugendhilfe zur Verselbständigung in unterschiedlichen Angebotsformen. Darüber hinaus umfasst das Angebot zwei Krisenplätze für Menschen mit Behinderung, zwei Notübernachtungsplätze für junge Menschen ab 10 Jahren sowie eine Kontakt- und Beratungsstelle für Bewohner*innen der Einrichtung. „Wir freuen uns über den Zuschlag des Jugendamts Mitte und auf eine konstruktive Zusammenarbeit“, so Jan Dreher, Geschäftsführer der milaa gGmbH.
Im Oktober 2020 übernahm die milaa gGmbH die Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen in Spandau. Nach mehr als zweieinhalb Jahren endet unser Vertrag am 10.05.2023 und wir haben uns schweren Herzens von allen Bewohner*innen und Wegbegleiter*innen der letzten Jahre verabschiedet.





Am 21. März haben wir in unserer Gemeinschaftsunterkunft in der Wollenberger Straße das persische Neujahrs-und Frühlingsfest gefeiert. In diesem Sinne wünschen wir allen Feiernden ein gutes gesundes neues Jahr und einen sonnigen Start in den Frühling.
alte „Am Oberhafener“ ringen die „Wollenberger“ nieder
120 Geschenketüten für Bedürftige dank großzügiger Unterstützung und Spenden
zember beging die Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße 1 gemeinsam mit Bewohnern, Mitarbeitern der milaa gGmbH, Nachbarn und Organisationen das Tausend-Lichter-Fest. Die Tanz- und Akrobatik-Gruppe der Kinder aus der Unterkunft unterhielten die Gäste mit einer Darbietung.
Für die Musikalische Begleitung sorgten die „Tastonetties“. Neben Infoständen von verschiedenen Organisationen und Nachbarschaftstreffs, gab es ein Barbecue und als krönenden Abschluss die Feuershow unseres Kinderbetreuers. “Ich habe für ein paar Stunden all meine Sorgen vergessen”, bedankte sich ein Bewohner bei den Mitarbeitern.
Am 23. November haben die Mitglieder des Abgeordnetenhauses Danny Freymark und Martin Pätzold unsere Gemeinschaftseinrichtung in der Wollenberger Straße besucht. Gemeinsam informierten sie sich über die Arbeit mit Geflüchteten in unserer GU, erkundigten sich nach Initiativen und Perspektiven für Geflüchtete im Bezirk und dankten unserem Team für ihre Arbeit vor Ort. Auch die Pressesprecherin des LAF war vor Ort und konnte so einen Überblick über berlinübergreifende Entwicklungen geben.
Am 15. Oktober fand die Sitzung der Jugendjury Spandau statt. Insgesamt wurden zehn Projekte von Jugendlichen vorgestellt, diskutiert und eine Förderung beschlossen.
Die milaa-Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen hat in enger Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern – beispielhaft sei hier der


Besuch vom Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales Tim Richter in unserer ASOG-Einrichtung Panorama Süd. Im Gespräch mit unserem Standortleiter Helmut Reiners, zeigte sich Herr Richter sehr interessiert an der täglichen Arbeit, erkundigte sich nach Chancen und Perspektiven unserer Kunden auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt.