Pressemitteilung und Einladung

„Aktion Warmes Essen“ eröffnet die Kältehilfesaison 2025/2026 mit Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Soziales, Bildung und Kultur

Geschmückter Altar mit Erntedank-Gaben bei der Eröffnungsandacht im letzten Jahr Die milaa gGmbH und die Ev. Paulus-Kirchengemeinde laden Sie herzlich ein zur Eröffnungsandacht der „Aktion Warmes Essen“ (AWE) am

Montag, 29. September, 12 Uhr in der Pauluskirche, Kirchstraße 6, 14163 Berlin.

Im Rahmen der Kältehilfe werden montags, mittwochs und freitags von 12.00 bis 13.30 Uhr im Saal der Paulus-Kirche Zehlendorf warme Mahlzeiten und Getränke ausgegeben. Das Angebot richtet sich an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen. Auch hier wird der steigende Prozentsatz an Menschen, die unter Altersarmut leiden, immer deutlicher. Der aktuelle Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zeigt, dass die Gefahr der Altersarmut in Deutschland mittlerweile bei rund 20 Prozent liegt

Auch aus diesem Grund organisiert das Kooperationsprojekt der milaa gGmbH mit der Paulusgemeinde Zehlendorf die Aktion bereits seit 2021 ganzjährig. „Wir verzeichnen seit einigen Jahren einen wachsenden Bedarf. Angesichts zunehmender Altersarmut, Inflation und Energiekrise rechnen wir mit weiter steigenden Besucherzahlen in diesem Winter“, so Projektleiterin Schwester Heike Erpel. An jedem Termin nutzen inzwischen durchschnittlich 72 Bedürftige das Angebot der AWE, wobei die Zahlen im Sommer etwas höher sind als im Winter und es im Vergleich zum letzten Jahr einen Anstieg der Besucherzahlen von rund 10% gab.

Das Projekt existiert bereits seit 32 Jahren und bildet eine feste Größe in der Zehlendorfer Nachbarschaft. Die AWE gibt Menschen neben einer warmen Mahlzeit und einem Getränk, auch einen offenen Raum. Der ist zugleich Treffpunkt und Anlaufstelle für Austausch über Probleme, Sorgen und Nöte und hilft so manchen der Teilnehmenden, das Gefühl von Einsamkeit zu überwinden. „Jeder noch so kleine Impuls hat das Potenzial, etwas in Bewegung zu setzen. Bei der AWE erlebe ich, wie viel Kraft in kleinen Gesten liegt: ein liebes Wort, ein gefüllter Teller, ein offenes Gespräch“, erzählt Schwester Heike über ihre Arbeit. Dazu trägt auch das Angebot der Seelsorge durch Pfarrerin Dr. Donata Dörfel bei. Zur Überwindung der Einsamkeit versucht Schwester Heike außerdem zusätzliche und besondere Angebote übers Jahr verteilt zu organisieren. Am 19. Oktober wird die Barber Angels Brotherhood beispielsweise bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr für Aufregung, Wertschätzung und schicke Frisuren sorgen.

Ihre Spende hilft!

Die AWE lebt sowohl vom ehrenamtlichen Engagement der Zehlendorfer Bürger*innen als auch zu einem großen Teil von Spenden. „Wir sind dankbar für jeden Cent, der in das Projekt fließt, denn das Essen wird ausschließlich über Spenden finanziert und die steigenden Kosten für Lebensmittel betreffen auch uns“, so Herr Dr. Bertram Morbach, Vorsitzender des Gemeindekirchenrats.

Wenn Sie die „Aktion Warmes Essen“ unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende:

Spendenkonto der Gemeinde

Empfänger: Kirchenkreisverband Berlin-Südwest

IBAN: DE59 5206 0410 3403 9663 99
BIC: GENODEF1EK1

Verwendungszweck: „Paulus Zehlendorf/Aktion Warmes Essen" (bitte unbedingt angeben)

Die milaa gGmbH

Die milaa gGmbH ist eine 100%ige Tochter des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. und u. a. Kooperationspartnerin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe. Die Leistungen umfassen derzeit den Betrieb von zwei Kindertagesstätten, die Betreuung und Unterbringung in ambulanten sowie stationären Wohnformen nach SGB VIII, die Wohnungs- und Obdachlosenarbeit sowie die Betreuung von Geflüchteten an verschiedenen Standorten in Berlin. Die milaa gGmbH beschäftigt derzeit insgesamt rund 190 Mitarbeiter*innen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ein herzliches Dankeschön :)

Der Investmentdoktor, Schwester Heike und Dr. Morbach Herzlichen Dank 🙏💙 an Dieter Weber (Der Investmentdoktor e.K.), der auch in diesem Jahr wieder für die "Aktion Warmes Essen" gesammelt und uns einen Scheck in Höhe von 500 Euro überreicht hat.

Diese großzügige Spende wird es uns ermöglichen weiterhin warme Mahlzeiten - insgesamt etwa 80 - anzubieten und einen großen Unterschied im Leben derjenigen zu machen, die unsere Hilfe benötigen. 🌟

Falls auch Sie für die "Aktion Warmes Essen" spenden mögen, können Sie dies gerne über unsere Projektseite bei der Spendenplattform Betterplace.org tun.

Einladung in die GU WBS

Interkulturelles Nachbarschaftsfest in der Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße

Einladungskarte zum beschriebenen Fest

 

Im Rahmen der 50. Interkulturellen Woche am Tag der Flucht öffnet die Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße ihre Türen und lädt euch herzlich zum Interkulturellen Nachbarschaftsfest ein.

Wann: Freitag, 26. September 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Wo: Wartenberger Straße 120, 13053 Berlin

Freut euch auf ein vielseitiges Bühnenprogramm, ein kulinarisches Buffet aus aller Welt sowie die Premiere der Kunstausstellung „Leben teilen – Zuhause auf Zeit“.

Die Ausstellung entstand unter der Leitung von Julia Graueberger gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinschaftsunterkunft, gefördert wird das Projekt durch die Kulturförderung Lichtenberg – Hohenschönhausen 2025.

Die Werke geben Einblicke in das Leben in einer Unterkunft: Sie erzählen von Dankbarkeit und Hoffnung, von Enge und fehlender Privatsphäre, aber auch von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung.

„Leben teilen – Zuhause auf Zeit“ lädt dazu ein, hinter die Türen einer Unterkunft zu schauen – offen, respektvoll und jenseits von Klischees.

3. Berliner Walk for Home

Wandert mit!

Poster des Walk for Home

 

 

 

 

 

Die milaa wird auch in diesem Jahr wieder an der Spendenwanderung Walk for Home teilnehmen.

Wir würden uns sehr über reges Mitwandern freuen. Am Sonntag, 12. Oktober 2025, ab 11 Uhr, um den Schlachtensee und die Krumme Lanke. 

Tut mit eurem Sonntagsspaziergang ganz einfach etwas Gutes, für euch und Projekte der Wohnungslosenhilfe in Berlin.

Zur Anmeldung geht's hier. 

Gemeinsam für Vielfalt und Respekt!

Zwei Bilder vom Fest "Schöner Leben ohne Nazis", die den milaa Stand und ein paar unserer Mitarbeitenden zeigenAm 06.09. war die milaa gGmbH mit einem eigenen Stand beim Fest „Schöner Leben ohne Nazis" in Berlin Marzahn-Hellersdorf dabei.

Wir wurden von unserer Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße, in der rund 470 Bewohner*innen aus über 20 Ländern friedlich miteinander leben, vertreten.

Neun unserer Mitarbeitenden haben den Tag mit Leben gefüllt — mit Spielen, Bastelspaß, Gesprächen und ganz viel Herz. Wir haben gezeigt, wie bunt und vielfältig unsere Gesellschaft ist – und wie schön es ist, wenn wir miteinander leben und feiern.

Danke an alle, die diesen Tag mit uns geteilt haben!

Gesucht! Verstärkung für die AWE Kleiderkammer

Kleiderkammer der Aktion Warmes Essen

Für die Kleiderkammer der Aktion Warmes Essen suchen wir zwei engagierte Helferinnen oder Helfer, die uns montags von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr unterstützen.
📍 Einsatzort: Pauluskirche, Kirchstraße 6, 14163 Berlin
🧺 Aufgaben: Sortieren, Tragen, Ausgeben und Aufräumen von Kleidung
Wenn du Lust hast, dich sinnvoll zu engagieren und Teil einer herzlichen Gemeinschaft zu werden, freuen wir uns auf dich!

📞 Kontakt: Schwester Heike Erpel
📱 0176 4180 2403
📧 erpel@milaa-berlin.de

Besuch in der GU Groscurthstraße

Staatssekretär Max Landero mit Mitarbeitenden der GU Groscurthstraße und des Vereins Mingru JipenAnfang dieser Woche hat der Staatssekretär für Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt, Max Landero, unsere Gemeinschaftsunterkunft Groscurthstraße besucht und erhielt aus erster Hand Auskunft über die Situation der Roma-Familien vom Verein Mingru Jipen und unserem Team vor Ort. Der Verein bietet wöchentliche aufsuchende Beratung von Zugewanderten der Gruppe der Roma in Unterkünften des LAF. Wir bedanken uns bei den Projektmitarbeiter*innen und Herrn Staatssekretär für den Besuch und den wertvollen Austausch.

milaa Sommerfest

Ursprünglich sollte unser diesjähriges Sommerfest im Volkspark Jungfernheide stattfinden. Aufgrund eines Befalls mit dem Eichenprozessionsspinner mussten wir jedoch kurzfristig umplanen. Dank einer schnellen und unkomplizierten Lösung konnten wir das Fest auf dem Gelände des Evangelischen Diakonievereins in Zehlendorf veranstalten.

Dort erwartete die Gäste ein stimmungsvolles Grillfest mit einer Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten, liebevoll gestalteten Details und kleinen Überraschungen. Trotz einzelner Regenschauer während des Aufbaus blieb es während der Veranstaltung trocken, und die Atmosphäre war durchweg positiv und lebendig. Das Sommerfest war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll das Miteinander und gemeinsame Erlebnisse sind – auch unter veränderten Bedingungen.

Einladung zum Benefizkonzert des Schadow Gymnasiums

Auch in diesem Jahr engagieren sich die Schülerschaft des Schadow Gymnasiums mit einem Benefizkonzert zugunsten der ,,Aktion Warmes Essen”.  Das Konzert findet am Freitag, den 11. Juli um 18 Uhr in der Pauluskirche Berlin-Zehlendorf statt. Das abwechslungsreiche Programm reicht von klassischen Komponisten wie Melchior Frank und Antonio Vivaldi („Gloria“) über zeitgenössische Werke von John Rutter bis hin zu modernen Klängen von A-ha.

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über eine Spende für die ,,Aktion Warmes Essen”, die obdachlosen und bedürftigen Menschen in Berlin warme Mahlzeiten und ein Stück Gemeinschaft bietet.

Sommerfest bei der ,,Aktion Warmes Essen”

Am 30. Juni 2025 feierte die milaa gemeinsam mit der Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf das diesjährige Sommerfest der ,,Aktion Warmes Essen“. Bei strahlendem Sonnenschein kamen viele Gäste zusammen, um einen unbeschwerten Nachmittag zu genießen. Es gab Leckeres vom Grill, kühle Getränke, frisches Obst, Eiscreme, eine Tombola sowie festliche Musik vom Leierkasten – für jede und jeden war etwas dabei.

Ein besonderer Dank gilt unseren ehrenamtlich Engagierten, die mit ihrem Einsatz das ganze Jahr über einen wichtigen Beitrag zur ,,Aktion Warmes Essen” leisten. Ebenso danken wir unseren Partner*innen und Unterstützer*innen, insbesondere der Columbus Loge, Mittelhof Berlin sowie Pfarrerin Dr. Donata Dörfel, die das Fest mit einer stimmungsvollen Andacht eröffnete.

Ein herzliches Dankeschön auch an die Frank Zander Stiftung, die in diesem Jahr die kulinarische Versorgung ermöglicht hat, und an die Gäste unseres Kreativcafés, die mit viel Liebe die festliche Dekoration gestaltet haben.

Hitzehilfe nicht vergessen

Bei aller Freude möchten wir auch auf ein ernstes Thema hinweisen: Große Hitze stellt für obdachlose Menschen ein erhebliches Risiko dar. Wer auf der Straße lebt, ist der Sonne oft schutzlos ausgesetzt und hat kaum Zugang zu Wasser oder Abkühlung. Wir rufen deshalb dazu auf, die Berliner Hitzehilfe zu unterstützen und aufmerksam auf gefährdete Menschen in der Umgebung zu achten.

10 Jahre milaa

Festakt zum 10-jährigen Bestehen der milaa am 24.06.2025

Wir sind immer noch ganz gerührt und voller Freude und Dankbarkeit von unserem Festakt zum 10-jährigen Bestehen der milaa vor gut einer Woche - was für ein hervorragendes Fest es war!

Es gab so viele besondere und bewegende Momente, die uns noch sehr lange neue Motivation und Kraft schenken werden. Dazu gehört beispielsweise die Verleihung der "milaa", einer Auszeichnung, die extra für diesen Tag erschaffen wurde, an drei herausragende Persönlichkeiten:

Bischof i. R. Dr. Markus Dröge, der als Geburtshelfer der milaa gilt und in seiner Andacht den Geist betonte, der uns von Anfang an getragen hat: „Miteinander leben – aber anders, um durch Vielfalt unsere Gesellschaft zu stärken"; Gisela Netzeband, die erste Geschäftsführerin der milaa; und Karsta Dietrich, langjährige stellvertretende Geschäftsführerin der milaa und heute Geschäftsführerin der Nachsorgeklinik am Straussee gGmbH.

Ein weiterer emotionaler und schöner Programmpunkt war die Lesung von Dankesbotschaften an die milaa und Fürbitten von einem unserer Klienten und einigen Mitarbeitenden.

Besonders stolz sind wir nicht nur auf die Arbeit der milaa in ihren ersten zehn Jahren, sondern auch auf unsere Spende von zehn Stadtbäumen, wodurch wir einen nachhaltigen Beitrag zur Begrünung unserer Stadt und für Nachhaltigkeit leisten wollen. Die Bäume werden in diesem Herbst gepflanzt und sind über ganz Berlin, von Spandau bis Zehlendorf, verteilt - immer da, wo ein bisschen grün gefehlt hat 💚

Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen, an unsere Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen, an Bischof i.R. Dr. Markus Dröge für eine inspirierende Andacht, an Sascha Kempin für die fabelhafte musikalische Untermalung, an Jürgen Sendel der den Tag in Bildern festgehalten hat, an unserem Catering-Partner Grünstern und dem Personal der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité für diesen außergewöhnlichen Veranstaltungsort.

Wir waren, sind und bleiben #TeamMut

  • Herr Dreher begrüßt die Gäste

Die Jubiläumsausgabe unseres Jahresberichtes ist da!!

Wir freuen uns sehr, endlich die Jubiläumsausgabe unseres Jahresberichtes präsentieren zu können, die ab heute hier zum download zur Verfügung steht.

Zum 10-jährigen Bestehen der milaa bietet der Jahresbericht wie gewohnt einen Blick hinter die Kulissen: nähere Informationen zu unseren Standorten und Projekten, Interviews mit Mitarbeitenden, Kooperationspartner*innen und Ehrenamtlichen – alles im Hinblick auf den Beitrag der milaa zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Besondere an diesem Jahresbericht sind der Rückblick auf die ersten zehn Jahre und die zahlreichen Geburtstags- und Zukunftswünsche, die uns erreichten.

Wir richten ein großes Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die an der Erstellung beteiligt waren und an Wyn Tiedmers für die großartige Aufbereitung und das einzigartige Design des Jahresberichtes. 🌷✨🌞

Nachbarschaftsfest im Osteweg

Ende Mai wurde in der Gemeinschaftsunterkunft im Osteweg gefeiert – denn das Team ist nun seit einem Jahr vor Ort aktiv. Anlässlich des Tags der Nachbarschaft wollten wir diesen besonderen Moment nutzen, um uns bei allen zu bedanken, die unsere Arbeit im Osteweg täglich unterstützen und mit Leben füllen: den Bewohner*innen der Unterkunft, den ehrenamtlich Engagierten sowie unserem geschätzten Kooperationspartner Mosaik e.V. aus dem Bezirk.

Wie so oft zeigte sich auch an diesem Tag der besondere Zusammenhalt im Osteweg: Viele helfende Hände sorgten dafür, dass wir gemeinsam einen stimmungsvollen Abend verbringen konnten. Musikalisch begleitet wurde das Fest durch Oud- und Percussionklänge von Iman Ben Slimane und Mahmoud Fayoumi sowie durch den Gesang unseres Bewohners Ramiz Taheri – ein echtes Highlight! Abgerundet wurde der Abend durch ein vielfältiges, von allen Beteiligten mitgestaltetes Buffet.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die dabei waren – für die Unterstützung, das Engagement und die gute Stimmung. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre im Osteweg!

Die open.med Ambulanz 2024 in Zahlen

Die open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf, ein Kooperationsprojekt der milaa gGmbH und Medizin Hilft e.V., ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Menschen ohne Krankenversicherung oder mit eingeschränktem Zugang zum regulären Gesundheitssystem. Sie bietet medizinische, psychosoziale und sozialrechtliche Unterstützung – kostenfrei, mehrsprachig und unbürokratisch.

Das Angebot der Ambulanz lässt sich in 4 Bereiche aufteilen:

  1. Medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung
  2. Sozialberatung für Menschen ohne Krankenversicherung
  3. Informationsveranstaltungen für geflüchteten Menschen zu gesundheitlichen Themen
  4. Psychosoziale Beratung für Menschen ohne Krankenversicherung

Versorgungsdaten der open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf (2024)

  • 1.081 Erstkontakte
  • 2.653 Behandlungsfälle
  • 712 Schutzimpfungen, vor allem bei Kleinkindern unter 12 Monaten ohne Versicherungsschutz
  • 445 Vermittlungen an Fachärzt*innen, Krankenhäuser und weitere Einrichtungen
  • Zu den 10 am häufigsten behandelten Erkrankungen in der Ambulanz gehören: Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Epilepsie, posttraumatische Belastungsstörung sowie weitere Angststörungen
  • 3.836 Minuten Sprachmittlung, v. a. auf Vietnamesisch (48 %), Arabisch (14 %), Dari/Farsi (11 %), Russisch/Serbisch (10 %) und Türkisch (10 %): der Zugang zu psychologischer, psychiatrischer und psychosozialer Versorgung ist durch einen Mangel an Fachpersonal in Berlin stark erschwert. Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung haben hohe Hürden, psychosoziale Hilfen in Anspruch zu nehmen. Qualifizierte Sprachmittlung ist daher essenziell.

Team der open.med Ambulanz

  • 3 hauptamtliche Mitarbeitende
  • 2 Mini-Jobber
  • 87 Ehrenamtliche, darunter 49 Ärzt*innen aus 20 Fachrichtungen

Dies sind nur einige Zahlen, Daten und Fakten aus dem Berichtszeitraum 2024 der open.med Ambulanz. Wer mehr erfahren will und auch weitere Zusammenhänge verstehen möchte, der sollte diesem Link folgen. Der „2. Gesundheitsbericht zur medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser und/oder nicht krankenversicherter Menschen in Berlin“ ist die einzige projektübergreifende Datenquelle zur gesundheitlichen Situation der Zielgruppe und basiert auf Daten der elf Mitgliedseinrichtungen vom „Runden Tisch“. Die open.med Ambulanz ist seit 2017 Mitglied des Runden Tisches.  Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Lage, die auch der Frage nachgeht, wie es sein kann, dass Menschen in Deutschland der Zugang zur Gesundheitsversorgung verwehrt bleibt. Dabei wird deutlich, dass aktuell nur durch ehrenamtliches Engagement außerhalb der Regelversorgung die medizinisch notwendige Versorgung von obdachlosen Menschen oder Menschen ohne ausreichenden Krankenversicherungsschutz überhaupt aufrechterhalten werden kann.

Osterferien in der GU Osteweg

In den Osterferien wurde in der Gemeinschaftsunterkunft Osteweg gebastelt, gespielt, gelernt und entdeckt. Gemeinsam mit kiezconnect e.V. gestalteten die Kinder Osterdekoration und Keramikschmuck. Beim Ausflug zum Sonnenhaus standen Naturerfahrung, Tierkontakt und handwerkliches Tun im Mittelpunkt.

Jugendliche durften sich kreativ im Druck erproben – dank der Kooperation mit dem Brücke-Museum, wo ihre Werke auch ausgestellt wurden und sie sich als Guides erproben konnten. Die Kooperation soll fortgeführt werden und den Jugendlichen erste bezahlte Schülertätigkeiten ermöglichen. Zudem gab es Fußball- und Schwimmtraining bei zephir’s Sportsattack und Tusli 1887 e.V. sowie kulturelle Highlights wie die kostenlose Teilnahme an der Ballettvorführung Schwanensee mit Meine Ballettwelt für Familien in der Urania.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kooperationspartner*innen und Ehrenamtlichen, die dieses vielfältige Ferienprogramm ermöglicht haben!

Kunstprojekt in der milaa Mülla

In der milaa Mülla wurde kürzlich ein besonderes Kunstprojekt umgesetzt, das nicht nur kreativ, sondern auch ein starkes Symbol für die Werte und Arbeit der Einrichtung darstellt. Gemeinsam mit einer Jugendlichen wurde das Logo der Einrichtung in 3D-Optik gestaltet, das mit Schmetterlingen gefüllt ist, die eine tiefere Bedeutung für Veränderung, Wachstum und Entwicklung tragen.

„Warum mit Schmetterlingen? Weil der Träger ganz klar immer wieder beweist, dass man sich als einzelner Mitarbeiter in seiner Position weiterentwickeln kann. Es besteht die Chance, aufzusteigen und bei Ideen diese immer mit jemandem aus der milaa besprechen zu können. Im Spirituellen sagt man, dass der Schmetterling nicht nur für Schönheit steht, sondern auch für innere Stärke, Veränderung, aber auch Freiheit.“ – Frau Boadu (Standortleitung milaa Mülla)

Das Kunstprojekt begann mit einer alten Tischplatte, die zunächst abgeschliffen und dann mit Spachtelmasse bearbeitet wurde, um eine strukturierte Oberfläche zu schaffen. Anschließend wurde sie mit Acrylfarben eingefärbt, um das Logo lebendig und einzigartig zu machen.
Die Schmetterlinge, die das Logo ausfüllen, wurden in transparenten PVC-Trennwänden platziert, die mit Heißkleber fixiert wurden – eine detailverliebte Arbeit, die die Kreativität und das handwerkliche Können aller Beteiligten widerspiegelt.

Dieses Kunstwerk steht nicht nur für die Teamarbeit innerhalb der milaa Mülla, sondern auch für die kontinuierliche Entwicklung der Jugendlichen, die hier auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung begleitet werden. Es zeigt, was möglich ist, wenn kreative Ideen gemeinsam umgesetzt werden und Raum für persönliche Entfaltung gegeben wird.

Herzlich Willkommen GU WHS

Am 1. April hat die milaa die Trägerschaft für eine Gemeinschaftsunterkunft in der Wolfgang-Heinz-Straße übernommen.

Wir heißen alle neuen Mitarbeitenden sowie die Bewohner*innen herzlich bei der milaa willkommen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit, die neue Herausforderung und darauf euch alle kennenzulernen!

Neuer Kooperationspartner für die “Aktion Warmes Essen”

Wir freuen uns sehr eine neue und spannende Kooperation für unsere „Aktion Warmes Essen“ vorzustellen.

“Die Wille” ist ein soziales Unternehmen mit dem Fokus, Menschen den Zugang zu Erwerbsarbeit und Bildung und somit ihren Platz in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die langjährige Erfahrung, innovatives Denken und eine gute Vernetzung sind die Basis, um Menschen professionell und empathisch auf ihrem Weg zu begleiten. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Anreize geschaffen, persönliche Fähigkeiten gefördert und damit Grundlagen für jede*n geschaffen, selbstständig eine individuelle Lösung für ihr/sein Leben zu finden. 

Das Angebot von “Die Wille” erstreckt sich über Beratung und Coaching, Vermittlung und Kompetenzerprobung, soziale Begleitung, Erwachsenenbildung bis hin zu Arbeitsmöglichkeiten in deren Werkstätten.

Dabei spielt die Sozialwerkstatt Wertraum eine große Rolle. Sie steht für sozial und ökologisch orientierte Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für langzeitarbeitslose Menschen. Während Handlungskompetenzen gestärkt und Vermittlungshemmnisse in Bezug auf den Arbeitsmarkt abgebaut werden, entstehen einzigartige Upcycling-Produkte aus Alttextilien, -papier oder –holz, die dem Gemeinwohl dienen sollen. So werden beispielsweise aus alten Werbeprospekten Stiftehalter für Schüler*innen produziert.

In der Zusammenarbeit mit unserer „Aktion Warmes Essen“ werden aus den unzähligen Kleidungsstücken unserer Kleiderkammer Unterhosen für unsere Gäste hergestellt.

Was für eine tolle und nachhaltige Idee, von der besonders unserer Gäste profitieren werden. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und hoffentlich viele bunte Unterhosen und strahlende Gesichter!

Ein herzliches Dankeschön an den #wärmewinter

Ein herzliches Dankeschön an den #wärmewinter

Die kalten Wintertage liegen inzwischen hinter uns und wir freuen uns auf sonnigeres Wetter, doch auch im Frühling und Sommer herrscht bei unserer „Aktion Warmes Essen“ ein reges Treiben. Unsere Gäste kommen nicht nur im Winter, um sich in der Kirche mit Heißgetränken und warmen Mahlzeiten aufzuwärmen und soziale Kontakte zu pflegen, sondern auch, wenn die Sonne scheint. In den Sommermonaten dient die Kirche der Evangelischen Paulus-Kirchgemeinde Berlin-Zehlendorf als Rückzugsort und zum Knüpfen und aufrechterhalten sozialer Kontakte. Die „Aktion Warmes Essen“ (AWE) ist somit über das ganze Jahr eine wichtige Anlaufstelle für obdach- und wohnungslose Menschen sowie bedürftige, ältere Menschen.

Wir möchten daher der Aktion #wärmewinter, ein Projekt der Diakonie und Evangelischen Kirche Deutschland, auch in diesem Jahr wieder für ihren großzügigen Zuschuss zu unserem Projekt „AWE plus 60“ danken, welcher es uns ermöglicht, die „Aktion Warmes Essen“ zu verlängerten Öffnungszeiten anzubieten. Bereits im letzten Jahr durften wir mit „AWE plus 60“ vom #wärmewinter profitieren und konnten uns so mehr Zeit für unsere Gäste und deren Bedarfe nehmen. Zusätzlich konnten wir 2024 durch die Gelder des #wärmewinters Montag nachmittags ein Kreativcafé anbieten und somit einen Ort des Austausches und der Begegnung schaffen. Bei Kaffee und Kuchen wurden durch „Upcycling“  (nützliche) Dinge für den weiteren Gebrauch hergestellt und eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, um über Sorgen und Nöte zu sprechen, Vereinsamungstendenzen zu bekämpfen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Die Umsetzung eigener Ideen und das Erfahren von verschiedene Materialien und Techniken fördert zudem die Kreativität, die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen. Dabei soll das Resultat nicht nur schön, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch nützlich sein. Upcycling-Projekte wie dieses, konzentrieren sich außerdem auf Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit und fördern so ein stärkeres Bewusstsein für unsere Umwelt.

Dankeschön Rothe Gartenbau

Seit über 20 Jahren engagiert sich das Unternehmen Rothe Gartenbau für die Aktion Warmes Essen – und auch letztes Jahr war die Spendenaktion ein voller Erfolg! Ein riesiges Dankeschön an das gesamte Team von Rothe Gartenbau, das jedes Jahr mit so viel Herzblut Spenden sammelt zum Spenden animiert und sich für dieses wichtige Projekt einsetzt. Bei der traditionellen Vor-Adventsausstellung in Zehlendorf wurden Weihnachtssterne & liebevoll handgefertigte Adventskränze verkauft. Dazu gab es kostenlosen Glühwein & Kaffee, verbunden mit der herzlichen Bitte um eine Spende für die Aktion Warmes Essen. Dank der Großzügigkeit der Kundschaft konnten wertvolle Spenden gesammelt werden, um warme Mahlzeiten für Bedürftige zu ermöglichen. Wir sind dankbar für dieses langjährige Engagement.

Mehr als ein neuer Haarschnitt

Am 23. Februar 2025 waren die Barber Angels Brotherhood in der evangelischen Pauluskirche in Berlin-Zehlendorf zu Gast. Neun Friseurinnen und Friseure sowie acht Mitglieder des Organisationsteams setzten ihr Motto „Friseure gegen Armut“ in die Tat um und schnitten obdachlosen und bedürftigen Menschen kostenlos die Haare.

32 Menschen konnten sich an diesem Tag über einen neuen Haarschnitt freuen. Zusätzlich gab es Kleider- und Hygieneartikelspenden und frisch gebackene Crêpes, die von den Barber Angels verteilt wurden. Die Stimmung war herzlich, geprägt von Wertschätzung und Gemeinschaft. Es war ein Tag, an dem kleine Gesten große Wirkung hatten und vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wurde.

Ein herzliches Dankeschön an die Barber Angels Brotherhood für ihren großartigen Einsatz. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Ferienprogramm in der Gemeinschaftsunterkunft Osteweg

In den Winterferien hatten die Kinder der Gemeinschaftsunterkunft im Osteweg eine Menge Spaß! Beim Kinoabend mit Mufasa konnten sie in eine andere Welt abtauchen , bei einem Ausflug zur Jugendfreizeiteinrichtung die Schotte mit Maxim vom Jugendaktionsmobil von Nachbarschaftshaus Wannsee haben sie so einiges gelernt und bei aufregenden sportlichen Aktivitäten wie Fußball mit Zephirs Sport Attack und Schwarzlichtbowling bei der Schwarzlichtinsel konnten sie sich so richtig austoben ⚽🎳 - so war für jeden etwas dabei. Ein großes Dankeschön an unsere engagierten Ehrenamtlichen und Partner*innen, die dieses abwechslungsreiche Programm möglich gemacht haben – eure Unterstützung macht den Unterschied! 🙌

QOMES – neues Jahr, neues Projekt!


Mit Jahresanfang übernimmt die milaa gGmbH ein neues Projekt: QOMES.

Der Name steht für:

ቆ (QO) - ቆልዑ - Kinder
መ (ME) - መንእሰያት - Jugendliche
ስ (S) - ስድራቤታት - Familien

und ist eine Kooperation mit der eritreisch-orthodoxen Georgis-Gemeinde, die seit vielen Jahren in den Räumen der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf aktiv und hier ebenfalls als Partner mit dabei ist. Priester Hzkiel wird federführend die thematischen Schwerpunkte setzen und die Gruppen begleiten. Unser Ziel ist, die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahre mit Beeinträchtigung und Fluchterfahrungen zu verbessern.

Ausgangspunkte des aktuell ausschließlich spendenfinanzierten Projekts sind Hilferufe überforderter Eltern, die bemerken, dass ihre Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen sehr viel weniger am Leben ihrer Altersgruppe teilnehmen, in Kindergärten und Schulen nicht richtig ankommen.

Einige Kinder sind vermutlich lernbehindert, andere zeigen Verhaltensweisen, die zum Autismus-Spektrum gehören. Die Eltern, oft auch alleinerziehende Mütter, sind in dieser Situation alleingelassen und vom gesellschaftlichen Leben, von Bildung und Teilhabe weitgehend ausgeschlossen. Teilweise spielen hier auch Scham und traditionelle Vorstellungen zu den Ursachen von Beeinträchtigungen eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Jungen Erwachsenen, die zum Teil als unbegleitete Minderjährige allein nach Deutschland kamen und inzwischen volljährig sind, resignieren und leiden unter psychischen Problemen und Suchterkrankungen. Bezugspersonen und Integration in den Sozialraum und/oder eine Anbindung an reguläre Strukturen fehlen. Diese Menschen zeigen Vereinsamungstendenzen, die zu den oben benannten Problematiken führen.

Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:
Empowerment für alle Projektbeteiligten bzgl. der Wahrnehmung und Durchsetzung eigener Bedürfnisse und Rechte, Aufbau von Elternselbsthilfegruppen mit Kinderbetreuung bzw. Kooperation mit bestehenden Selbsthilfegruppen im Bezirk, Kontakte zu Frühförderstellen, inklusiven Kitas, Schulen etc., Begleitung von Klient*innen im Hilfesystem, Angebote offener Themennachmittage wie z.B. Bewerbungstrainings (für Frauen) und Vorstellung verschiedener Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Darüber hinaus auch Hilfsangebote bei Suchterkrankungen, Umgang mit Depressionen und Burnout, Einsamkeit/Getrenntsein von der Familie, Schulung von jungen Erwachsenen als ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie allgemein die Verbesserung der Lebenssituation der Familien, insbesondere der Frauen.

Ein festlicher Tag bei der “Aktion Warmes Essen”

Herzlichen Dank an den Investmentdoktor!

 

Bei der "Aktion Warmes Essen" (AWE), einem Kooperationsprojekt der milaa und der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf, war die Stimmung am 18. Dezember ganz besonders festlich! Nicht nur wegen dem leckeren Essen und der Plätzchenspende der katholischen Religionsklasse des Droste-Hülshoff-Gymnasiums, sondern vor allem Dank Herrn Weber!

Dieter Weber (Der Investmentdoktor e.K.) hat der Aktion Warmes Essen einen Scheck in Höhe von 1000 Euro überreicht. Diese großzügige Spende wird es uns ermöglichen weiterhin warme Mahlzeiten - insgesamt etwa 180 - anzubieten und einen großen Unterschied im Leben derjenigen zu machen, die unsere Hilfe brauchen. 🌟

Der Scheck wurde von Schwester Heike, Projektleiterin AWE, und Elisabeth von Magnus, Gemeindekirchenrat Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf, unter Applaus unserer Gäste entgegen genommen.

Vielen herzlichen Dank Herr Weber, vor allem dafür, dass Sie uns helfen Liebe, Wärme und Hoffnung zu verbreiten. 💖

Betterplace stockt Spenden an den Sonntagen im Dezember um 15% auf

🌟 Besondere Aktion in der Adventszeit! 🌟

 

Deutschlands größte Spendenplattform betterplace startete am 01. Dezember eine wunderbare Matching-Aktion: An den Adventssonntagen werden Spenden um 15% aufgestockt (bis das betterplace-Budget von 4.000,-€ für den jeweiligen Tag erreicht ist)! Das bedeutet, Ihre Hilfe wird noch wertvoller!

Die milaa gGmbH ist auf betterplace mit zwei großartigen Projekten vertreten:

open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf

In der open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf, einem Kooperationsprojekt von medizin hilft e.V. und der milaa gGmbH, erhalten Menschen ohne Krankenversicherung dringend notwendige Behandlung, denn auch in Berlin gibt es Menschen, die keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben.

Auf Betterplace können Sie uns beispielsweise beim Medikamentenkauf unterstützen oder unseren Ehrenamtlichen eine besinnliche Weihnachtsfeier bescheren.

Aktion Warmes Essen

Bei der „Aktion Warmes Essen“, einem Kooperationsprojekt der evangelischen Paulusgemeinde Berlin-Zehlendorf mit der milaa gGmbH, erhalten Wohnungslose, von Altersarmut Betroffene und Menschen mit geringem Einkommen dreimal wöchentlich warme Mahlzeiten und Getränke im Saal der Paulus-Kirche Zehlendorf. Neben dem Essensangebot bietet es Betroffenen einen geschützten Raum, der zugleich Treffpunkt und Anlaufstelle für den Austausch über Probleme, Sorgen und Nöte ist.

Auf Betterplace können Sie uns beispielsweise beim Einkauf der Lebensmittel unterstützen oder für Wärme in den kalten Wintermonaten sorgen.

Lasst uns gemeinsam die Adventszeit nutzen, um für andere da zu sein. ❤️ Mit einer Spende könnt ihr einen direkten Beitrag leisten, um medizinische Versorgung und warme Mahlzeiten für Menschen in Not bereitzustellen. Jede Spende – egal wie klein – hilft! 🎁

Danke, dass ihr mit uns Hoffnung schenkt! 🙏

Es weihnachtet sehr …

Nikolaus bei der "Aktion Warmes Essen"

2024 neigt sich langsam dem Ende: Vielerorts wird es ruhiger, besinnlicher, weihnachtlicher, aber auch kälter. Dies macht sich an der Besucherzahl der Gäste der „Aktion Warmes Essen“ (AWE) bemerkbar, die aktuell steigt. Auch ihnen wollen wir in den Adventstagen ein wenig Besinnlichkeit und natürlich Wärme mit auf den Weg geben. Dafür veranstalteten wir zum Nikolaustag, wie in jedem Jahr, zusammen mit der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf, ein besonderes Tischgebet mit kleinen Weihnachtsüberraschungen.

Pfarrerin Dr. Donata Dörfel und der Chor der 5. Klasse des Schadow-Gymnasiums sorgten dabei für Besinnlichkeit, weihnachtliche Stimmung und Wärme in der Herzen aller Anwesenden.

Die Teilnahme von Bezirksstadtrat @timrichter.berlin erfreute uns besonders. Er half bei der Ausgabe der Weihnachtstüten und nahm sich im Anschluss Zeit um mit den Besucher*innen und Ehrenamtlichen ins Gespräch zu gehen.

Dass wir auch in diesem Jahr ein wahrliches Festmahl bieten und die Weihnachtstüten so prall füllen konnten, verdanken wir der Frank Zander Stiftung sowie dem finanziellen und persönlichen Engagement der Columbus Loge. Weitere „Extras“, die wir unseren Gästen anbieten konnten, sind ebenfalls dank langjähriger Spender*innen wie u.a. dem Blumenhaus Rothe, dem Schadow Gymnasium, der Alten Backstube, Lindner Esskultur Zehlendorf, dem DWBO und den Nachbargemeinden möglich.

Bezirksstadtrat Tim Richter hat es sehr passend formuliert: „Manchmal kann eine Kerze, manchmal kann eine Tat, manchmal kann ein Lächeln, so viel Licht und Hoffnung schenken“. Wir bedanken uns herzlich bei allen Licht- und Hoffnungsbringern – ohne sie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen!


Jan Dreher (milaa gGmbH), Gerd Schultz (Columbus Loge),
Hans-Joachim Geißler (Columbus Loge), Jürgen Hamelau
(Columbus Loge), Waltraut Geißler (Columbus Loge),
Bezirksstadtrat Tim Richter, Dr. Bertram Morbach
(Vorsitzender des GKR der Paulusgemeinde)

 

Kreativität und Sport in der GU Osteweg

Kreativität und Sport im Osteweg

Das Herbstferien Programm in unserer GU Osteweg war ein echtes Highlight! Gemeinsam mit dem Familienzentrum im Dahlemer Weg (Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf) und dem Brücke-Museum haben wir ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder und Jugendlichen auf die Beine gestellt – mit ganz viel Herz, Engagement und natürlich super viel Spaß!

Es wurde kreativ gebastelt, unser Kiezcafé gruselig für die Halloweenparty dekoriert und die Mädchen und jungen Frauen haben sich beim Fußballtraining bei Zephirs Sport Attack ordentlich ausgetobt!

Aber das war noch lange nicht alles! Die Jugendlichen haben sich bei einem gemeinsamen Einkauf zusammengefunden, um den Jugendraum festlich zu gestalten, und das Brücke-Museum hat mit ihnen zwei Nachmittage lang bunte Hocker gebaut. Höhepunkt war das dreitägige Festival mit Graffiti- und Taschendruck im Museum – kreativ und richtig cool!

 

 

Kinderkulturmonat in der GU Groscurthstraße

Kinderkulturmonat in der GU Groscurthstraße

    

Die Oktober-Wochenenden werden den Kindern unserer Gemeinschaftsunterkunft Groscurthstraße wohl noch lange in Erinnerung bleiben!
Sie haben am Kinderkulturmonat Berlin, ein Projekt von Werkstatt Berlin teilgenommen. Mit viel Kreativität und Elan haben sie in der Akademie der Künste die Außenwand eines nachhaltigen Hauses aufgebaut und dekoriert. An einem anderen Wochenende hatten sie große Freude daran bei der Aktion "Flotte Klamotte" in der Heinrich-Böll-Bibliothek ihre eigenen Turnbeutel zu entwerfen, die schnell zu ihren neuen, ständigen Begleitern wurden.

Wir möchten uns bei allen involvierten Partnern für die Organisation und schöne Zeit herzlich bedanken.

 

Sicherheit geht vor

Präventionsveranstaltung in der GU Wartenberger Straße

Wusstet ihr, wie gefährlich es sein kann, sich in der Nähe von Bahngleisen aufzuhalten? Gerade für Kinder ist es wichtig, die Risiken zu kennen und richtig zu handeln. Die Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße liegt direkt in der Nähe von Gleisanlagen, und daher war uns dieses Thema ein besonderes Anliegen.

Gemeinsam mit der Bundespolizei Berlin-Brandenburg und der Deutschen Bahn wurde für die Kinder der Unterkunft eine altersgerechte Präventionsveranstaltung organisiert. Diese war ein voller Erfolg: gut besucht, informativ und vor allem lehrreich.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und die wertvollen Informationen.

Spendenziel erreicht – 2. Berliner Walk for Home!

Die milaa war auch beim zweiten Berliner Walk for Home dabei!

  
                                                                ©vitamin_bailey                                                                                                                                                                                                    © vitamin_bailey

Am 13.10.2024 fand der zweite Berliner Walk for Home um den Grunewaldturm statt. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin organisierte gemeinsam mit der Vier Brüder Stiftung und Radio Paradiso zum zweiten Mal diese Spendenwanderung für wohnungslose Menschen.

Partner waren auch in diesem Jahr, die milaa, mit unserem Kooperationsprojekt open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf, und die Berliner Stadtmission. Die Guliver Anlageberatung war, wie bereits im letzten Jahr, Hauptsponsor.

An einem teils sonnigen, teils regnerischen Sonntag machten sich über 300 Menschen, manche zusammen mit ihren Vierbeinern, auf die 10 Km Wanderung durch den malerischen Grunewald. Die milaa hatte ihren Stand in der Nähe der Badestelle Kuhhorn. Wir haben uns sehr über die vielen interessierten Wandernden gefreut und wollen uns auch ganz besonders für deren Spenden für unsere open.med Ambulanz Berlin-Zehlendorf bedanken.

Mit 3180 erwanderten Kilometern wurde das Ergebnis vom letztem Jahr, 3041km, übertroffen, somit das Spendenziel erreicht und Guliver Anlageberatung spendete €10.000. Die Spende geht an Projekte der Obdach- und Wohnungslosenhilfe der Organisatoren und Partner-Organisationen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen wechselhaften Herbsttag mit uns im Grunewald verbrachten und sich somit dafür einsetzten, dass obdachlose Menschen mit dem Notwendigen versorgt werden.

Berlin Tag am 28. September 2024

Die milaa beim Berlin Tag

Auch in diesem Herbst war die milaa auf dem Berlin Tag – Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, organisiert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für eine Tätigkeit in Schulen, Kitas und Jugendeinrichtungen – vertreten. Durch unsere bunten Schlüsselbänder, milaa-Taschentücher, fruchtige Säfte und die freundlichen Kolleginnen vor Ort wurden sowohl jung als auch alt auf den Stand aufmerksam und wollten mehr über die milaa erfahren. Ob Quereinsteiger*in, Student*in oder Pädagog*in für jegliche Interessenten standen wir mit Stellenausschreibungen und Informationsmaterial bereit.

Vielen lieben Dank an alle Besuchenden für die unzähligen interessanten und inspirierenden Gespräche. Wir freuen uns bereits jetzt auf zahlreiche Bewerbungen.

Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – 2. Berliner Walk for Home

Mach mit beim 2. Berliner Walk for Home am 13. Oktober ab 11.00 Uhr vom Grunewaldturm

Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – jeder Kilometer und erwanderte Stempel zählt! Am 13.10.2024 ab 11:00 Uhr startet der zweite Berliner Walk for Home am Grunewaldturm. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin organisiert gemeinsam mit der Vier Brüder Stiftung und Radio Paradiso zum zweiten Mal eine Spendenwanderung für wohnungslose Menschen.

Partner sind milaa, mit unserem Kooperationsprojekt open.med Ambulanz Zehlendorf, und die Berliner Stadtmission. Die Guliver Anlageberatung ist Hauptsponsor. Ziel ist es, insgesamt 3.041 Kilometer zu erreichen. Schaffen wir das, spendet die Guliver Anlageberatung 10.000 € für Wohnungslosenhilfeprojekte in Berlin. Gemeinsam können wir uns dafür einsetzen, dass obdachlose Menschen mit dem Notwendigen versorgt werden und vielleicht auch wieder ein Zuhause bekommen können. Wandere mit und melde dich jetzt für das Charity Event an!

5 Jahre Panorama Ost

Am Mittwoch, den 04. September, feierte die Wohnungslosenunterkunft Panorama Ost ihr fünfjähriges Bestehen. Die Jubiläumsveranstaltung fand in den Räumlichkeiten der Einrichtung in der Rüdersdorfer Straße statt und lockte zahlreiche Gäste an, darunter Bewohner*innen, Nachbar*innen und engagierte Akteur*innen aus dem Bezirk und ganz Berlin.

Oliver Nöll, stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg gratulierte im Namen des gesamten Bezirksamtes herzlich zum Jubiläum und betonte die enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen der Einrichtung und dem Bezirksamt. „Diese Wohnungslosenunterkunft ist nicht nur ein Haus, sondern ein Ort, der durch das Engagement vieler Menschen mit Leben gefüllt wird,“ so Nöll. Er hob hervor, wie wichtig die Arbeit in Panorama Ost für den Bezirk ist und bedankte sich ausdrücklich bei den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, deren Engagement zu einem sozialen Berlin beiträgt. Frau Dr. Schoen, Vorständin des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz  e. V. konnte der Veranstaltung zwar nicht beiwohnen, sendete aber ein Grußwort:

„Sehr geehrte Frau Mußlick, sehr geehrte Frau Rupp, sehr geehrter Herr Dreher, liebe Kolleginnen und Kollegen von milaa, herzlich gratulieren wir Ihnen zu fünf Jahren ASOG-Einrichtung Panorama Ost! Diese Einrichtung ist inzwischen fest im Sozialraum in Friedrichshain verankert! Sie bieten wohnungslosen Menschen eine fachlich qualifizierte Anlaufstelle und ein gut vernetztes Hilfeangebot über den normalen Rahmen einer ASOG-Unterbringung hinaus. Die Diakonie ist dort aktiv, wo Menschen Unterstützung brauchen. Sie geben den Bewohner*innen ihre Selbständigkeit zurück und ermöglichen die Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben. Mit der Verwurzelung im Kiez, der Einbindung von Ehrenamtlichen und nicht zuletzt mit dem heute eröffneten Ausstellungsprojekt gelingt es Ihnen, dem Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit mehr Aufmerksamkeit zu vermitteln. Ich freue mich über Ihr gelungenes Vorhaben hier in Friedrichshain und bin gespannt auf die nächsten fünf Jahre."

Neben den offiziellen Ansprachen wurde auch die Fotoausstellung „Zuhause und die Dinge um uns herum“ eröffnet. Diese Ausstellung ist im Rahmen eines Praktikums von Erfan Khalili entstanden, der die Eindrücke und Perspektiven der Bewohner*innen von Panorama Ost in eindrucksvollen Bildern festgehalten hat. Die Ausstellung zeigt, was „Zuhause“ für die Bewohner*innen bedeutet und welche prägend alltägliche Gegenstände unseres Lebens sein können. Die Ausstellung ist noch bis zum 30. September im Erdgeschoss des Panorama Ost zu sehen.

Im Anschluss an die Eröffnungsreden und die Ausstellungseröffnung waren die Gäste eingeladen, bei Getränken und einem Flying Buffet im Garten der Einrichtung zu verweilen und den Nachmittag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Der rege Austausch zwischen den Bewohner*innen, dem Fachpersonal und den Gästen zeigte, dass das Panorama Ost mehr als nur eine Unterkunft ist – es ist ein Ort der Begegnung, der Unterstützung und der Hoffnung.

Pressekonferenz zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der Nachsorgeklinik Strausberg

Am 16.09.2024, 11.00 Uhr (zuvor ab 10.00 Uhr Besichtigung der Klinik) wird eine Pressekonferenz zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der Nachsorgeklinik Strausberg (Amselweg 8, 15344 Strausberg) statt finden.

Die Nachsorgeklinik Strausberg gGmbH wurde im Januar 2024 als 100%ige Tochtergesellschaft der milaa gGmbH gegründet. In der Nachsorgeklinik sollen bis zu 58 Patient*innen und zusätzlich ihre engen Familienmitglieder im Rahmen der familienorientierten Rehabilitation (Schwerpunkt angeborene Herzfehler, Herztransplantationen und Krebserkrankungen) behandelt werden. Die Klinik hat eine Gesamtkapazität von insgesamt bis zu 200 Plätzen und soll im Juli 2025 eröffnet werden.

Für detaillierte Informationen öffnen Sie gerne die Pressemitteilung und das Datenblatt zur Nachsorgeklink Strausberg

Barber Angels Brotherhood zum Haare schneiden bei der “Aktion Warmes Essen”

 

 

 

 

 

 

Nicht jede/r kann sich einen professionellen Haarschnitt beim Friseur leisten. Die Barber Angels Brotherhood macht’s möglich: Am Sonntag, den 11.08., kamen die Haarprofis unter Leitung von Zenturio Anni an unseren Standort der „Aktion Warmes Essen" (AWE) zur Ev. Paulus-Kirchengemeinde nach Berlin-Zehlendorf, um ihre Scheren zu schwingen und wohnungslosen und von Altersarmut betroffenen Menschen mit kostenlosen Haar- oder Bartschnitten ihr Selbstwertgefühl zurückzugeben. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung schnitten zehn gut gelaunte und hoch motivierte Friseur/innen 42 Menschen die Haare. Die ein oder andere größere Typveränderung war auch dabei, die Gäste zeigten sich begeistert!

Leckeres vom Grill und selbstgemachte Limonaden, die von den Ehrenamtlichen der AWE angeboten wurden, boten eine zusätzliche kleine Stärkung.

„Ich freue mich sehr, dass die Barber Angels Brotherhood zu uns gekommen sind und unseren Gästen einen Haarschnitt und eine Auszeit von ihren Sorgen schenken konnten. Es war eine schöne und tolle Stimmung. Herzlichen Dank den Angels, besonders jenen, die extra aus Sachsen gekommen sind." Schwester Heike, Standortleitung AWE 

Eine tolle Aktion! Vielen Dank an die Barber Angels Brotherhood!

Besuch aus den Niederlanden

Vom 19.06. bis zum 21.06. bekam die milaa Besuch von der niederländischen NGO HVO Querido. Im Rahmen einer Lernpartnerschaft unter dem Dach des Europäischen Programms ERASMUS+ besuchten insgesamt sechs Teilnehmer*innen verschiedene Einrichtungen der milaa sowie weitere Institutionen der Geflüchtetenhilfe.

Ziel der Teilnehmer*innen war es das Hilfesystem für Geflüchtete besser zu verstehen und Anreize für die eigene Arbeit mitzunehmen. Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und arbeiten an einer längerfristigen Partnerschaft, von der auch unsere Mitarbeiter*innen mittelfristig profitieren können.

 

 

Sommerfest der “Aktion Warmes Essen”

Am 26. Juni haben die Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf sowie die milaa zum Sommerfest der "Aktion Warmes Essen" eingeladen. Wie jedes Jahr, ist das Fest unsere Möglichkeit, „Danke“ zu sagen, an unsere vielen Ehrenamtlichen aus Zehlendorf und Umgebung, ohne die es das Projekt nicht geben würde sowie an unsere zahlreichen Spender*innen.

Bei bestem Wetter gab es frisches Essen, Eis, eine Tombola sowie die Möglichkeit sich kreativ zu betätigen. Besonders gefreut hat uns, dass uns in diesem Jahr das Fernsehen besucht hat.

Der milaa-Jahresbericht 2023 ist da!

Erfahren Sie mehr über die milaa und ihre Einrichtungen!

Der diesjährige Schwerpunkt der Publikation liegt auf der Organisationskutur (-en) der milaa. Welche Kultur wird innerhalb der milaa gelebt und wie wollen wir diese zukünftig aktiv gestalten? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Jahresbericht und gewähren Ihnen Einblicke in die Praxis der milaa durch gelebte Beispiele.

Ab sofort steht der milaa-Jahresbericht zum Download zur Verfügung.

Sie möchten ein persönliches Exemplar per Post bekommen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@milaa-berlin.de.