Pressemitteilung und Einladung
„Aktion Warmes Essen“ eröffnet die Kältehilfesaison 2025/2026 mit Tim Richter, Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Soziales, Bildung und Kultur
Die milaa gGmbH und die Ev. Paulus-Kirchengemeinde laden Sie herzlich ein zur Eröffnungsandacht der „Aktion Warmes Essen“ (AWE) am
Montag, 29. September, 12 Uhr in der Pauluskirche, Kirchstraße 6, 14163 Berlin.
Im Rahmen der Kältehilfe werden montags, mittwochs und freitags von 12.00 bis 13.30 Uhr im Saal der Paulus-Kirche Zehlendorf warme Mahlzeiten und Getränke ausgegeben. Das Angebot richtet sich an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen. Auch hier wird der steigende Prozentsatz an Menschen, die unter Altersarmut leiden, immer deutlicher. Der aktuelle Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zeigt, dass die Gefahr der Altersarmut in Deutschland mittlerweile bei rund 20 Prozent liegt
Auch aus diesem Grund organisiert das Kooperationsprojekt der milaa gGmbH mit der Paulusgemeinde Zehlendorf die Aktion bereits seit 2021 ganzjährig. „Wir verzeichnen seit einigen Jahren einen wachsenden Bedarf. Angesichts zunehmender Altersarmut, Inflation und Energiekrise rechnen wir mit weiter steigenden Besucherzahlen in diesem Winter“, so Projektleiterin Schwester Heike Erpel. An jedem Termin nutzen inzwischen durchschnittlich 72 Bedürftige das Angebot der AWE, wobei die Zahlen im Sommer etwas höher sind als im Winter und es im Vergleich zum letzten Jahr einen Anstieg der Besucherzahlen von rund 10% gab.
Das Projekt existiert bereits seit 32 Jahren und bildet eine feste Größe in der Zehlendorfer Nachbarschaft. Die AWE gibt Menschen neben einer warmen Mahlzeit und einem Getränk, auch einen offenen Raum. Der ist zugleich Treffpunkt und Anlaufstelle für Austausch über Probleme, Sorgen und Nöte und hilft so manchen der Teilnehmenden, das Gefühl von Einsamkeit zu überwinden. „Jeder noch so kleine Impuls hat das Potenzial, etwas in Bewegung zu setzen. Bei der AWE erlebe ich, wie viel Kraft in kleinen Gesten liegt: ein liebes Wort, ein gefüllter Teller, ein offenes Gespräch“, erzählt Schwester Heike über ihre Arbeit. Dazu trägt auch das Angebot der Seelsorge durch Pfarrerin Dr. Donata Dörfel bei. Zur Überwindung der Einsamkeit versucht Schwester Heike außerdem zusätzliche und besondere Angebote übers Jahr verteilt zu organisieren. Am 19. Oktober wird die Barber Angels Brotherhood beispielsweise bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr für Aufregung, Wertschätzung und schicke Frisuren sorgen.
Ihre Spende hilft!
Die AWE lebt sowohl vom ehrenamtlichen Engagement der Zehlendorfer Bürger*innen als auch zu einem großen Teil von Spenden. „Wir sind dankbar für jeden Cent, der in das Projekt fließt, denn das Essen wird ausschließlich über Spenden finanziert und die steigenden Kosten für Lebensmittel betreffen auch uns“, so Herr Dr. Bertram Morbach, Vorsitzender des Gemeindekirchenrats.
Wenn Sie die „Aktion Warmes Essen“ unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende:
Spendenkonto der Gemeinde
Empfänger: Kirchenkreisverband Berlin-Südwest
IBAN: DE59 5206 0410 3403 9663 99
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: „Paulus Zehlendorf/Aktion Warmes Essen" (bitte unbedingt angeben)
Die milaa gGmbH
Die milaa gGmbH ist eine 100%ige Tochter des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. und u. a. Kooperationspartnerin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe. Die Leistungen umfassen derzeit den Betrieb von zwei Kindertagesstätten, die Betreuung und Unterbringung in ambulanten sowie stationären Wohnformen nach SGB VIII, die Wohnungs- und Obdachlosenarbeit sowie die Betreuung von Geflüchteten an verschiedenen Standorten in Berlin. Die milaa gGmbH beschäftigt derzeit insgesamt rund 190 Mitarbeiter*innen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.