Verdienstkreuz am Bande an Frau Dr. Skarabis-Querfeld

Am 22. März 2023 hat die Bezirksbürgermeisterin von Zehlendorf-Steglitz Maren Schellenberg die Verleihungsurkunde sowie das Verdienstkreuz am Bande an Frau Dr. Skarabis-Querfeld überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte damit ihre, in Anerkennung der für Volk und Staat erworbenen, besonderen Verdienste.

Frau Dr. Pia Skarabis-Querfeld ist Initiatorin und Vorsitzende des Vereins Medizin Hilft e.V., der zusammen mit der milaa eine Ambulanz für Menschen ohne Krankenversicherung betreibt. Dort beraten und versorgen ehrenamtliche Ärzt*innen und Helfer*innen in mehreren wöchentlich stattfindenden Sprechstunden Personen ohne oder mit erschwertem Zugang zum Gesundheitssystem.

Zur Pressemitteilung des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf

Diakonieschwestern zu Besuch bei der “Aktion Warmes Essen”

Am 12. Mai haben Schwestern des Evangelischen Diakonievereins Zehlendorf e. V. unsere "Aktion Warmes Essen" (AWE) besucht. Bei dem Treffen konnten sich die Schwestern über die Arbeit der AWE informieren. Darüber hinaus diente es dem Austausch untereinander. Es war ein geselliges Treffen. Ein Weiteres für das zweite Halbjahr ist bereits in Planung.

milaa eröffnet neue Jugendhilfeeinrichtung in Berlin-Mitte

Sozialpädagogische Angebote für Geflüchtete, Care Leaver und junge Volljährige aus Berlin-Mitte

Am 1. Mai hat die milaa gGmbH eine neue Jugendhilfeeinrichtung in der Eichendorffstraße 4 eröffnet. In enger Absprache mit dem Jugendamt Mitte bietet die milaa dort mindestens 30 Plätze für Geflüchtete, Care Leaver und junge Volljährige aus der Jugendhilfe zur Verselbständigung in unterschiedlichen Angebotsformen. Darüber hinaus umfasst das Angebot zwei Krisenplätze für Menschen mit Behinderung, zwei Notübernachtungsplätze für junge Menschen ab 10 Jahren sowie eine Kontakt- und Beratungsstelle für Bewohner*innen der Einrichtung. „Wir freuen uns über den Zuschlag des Jugendamts Mitte und auf eine konstruktive Zusammenarbeit“, so Jan Dreher, Geschäftsführer der milaa gGmbH.

Bei dem Gebäude im Bezirk Mitte handelt es sich um ein ehemaliges Hotel, das nun für die Bedarfe der Jugendlichen Stück für Stück umgebaut wird. Mit Betriebsbeginn Anfang Mai 2023 werden nach und nach die ersten elf Jugendlichen aufgenommen. Nach Fertigstellung weiterer Bereiche werden ab Juli 2023 voraussichtlich alle Plätze zur Verfügung stehen. „Mit unserem Angebot möchten wir junge Menschen mit schlechteren Startchancen dabei unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ein eigenständiges Leben zu führen“, sagt Christian Siebart, der Standortleiter der milaa Eichendorff.

Neben den Unterkünften ist das niedrigschwellige, sozialpädagogische Beratungsangebot in der ehemaligen Lobby des Hauses ein wichtiges Tätigkeitsfeld. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten dort Unterstützung bei der Klärung von Problemen bis hin zur praktischen Hilfen.

Abschiedsfest in der GU Am Oberhafen

Im Oktober 2020 übernahm die milaa gGmbH die Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen in Spandau. Nach mehr als zweieinhalb Jahren endet unser Vertrag am 10.05.2023 und wir haben uns schweren Herzens von allen Bewohner*innen und Wegbegleiter*innen der letzten Jahre verabschiedet.

Ein großes Dankeschön an alle Personen, die uns und unsere Arbeit unterstützt und bereichert haben!

 

 

Nowruz Mubarak

Am 21. März haben wir in unserer Gemeinschaftsunterkunft in der Wollenberger Straße das persische Neujahrs-und Frühlingsfest gefeiert. In diesem Sinne wünschen wir allen Feiernden ein gutes gesundes neues Jahr und einen sonnigen Start in den Frühling.

Torspektakel in Spandau

Eiskalte „Am Oberhafener“ ringen die „Wollenberger“ nieder
Das Spandauer Team von Trainer Jan Thiel spielte überragenden Angriffsfußball und gewann das Spiel im Fredy-Stach-Sportpark souverän gegen die Lichtenberger Mannschaft aus der Wollenberger Straße. Mit einer starken Mannschaftsleistung bescherte sich das Jugendteam vom Oberhafen sofort einen Traumstart und gab die Führung nicht mehr aus der Hand. Die Lichtenberger unter Trainer Patrick Ssebagala waren hoch motiviert und haben alles gegeben. Letztendlich mussten sie sich jedoch dem Team aus Spandau geschlagen geben.
Das Spiel endete 9:1. Die feierliche Pokal- und Medaillenübergabe versöhnte die Mannschaften. Eine Revanche ist bereits in Planung.

Aufnahmeeinrichtung Groscurthstraße im Betrieb der milaa

Am 1. Februar 2023 haben wir den Betrieb der Aufnahmeeinrichtung in der Groscurthstraße in Berlin-Buch übernommen. Das Tempohome bietet Platz für rund 580 Geflüchtete. Die Laufzeit ist zunächst bis zum 31.01.2024 mit der Option einer Verlängerung um ein weiteres Jahr vereinbart.

Wir freuen uns über den Zuschlag und entsprechend ist das Team vor Ort voller Tatendrang. Entsprechend unserem Leitbild freuen sich die Mitarbeiter*innen darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, die die Bewohner*innen willkommen heißt und sie dabei unterstützt, sich ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland aufzubauen.

Kinder der GU Am Oberhafen drehen einen Film

Im Sommer 2022 drehten die Kinder der GU Am Oberhafen zusammen mit dem Kinderbetreuer Jan Thiel und unserem Ehrenamtlichen Siegfried Lehmann einen Film. Der spannende Actionfilm trägt den Titel „Der letzte Tag“.

Nun konnte der Film endlich auf unserer Webseite veröffentlicht werden.

Viel Spaß beim Ansehen!

Weihnachtstütenaktion der “Aktion Warmes Essen”

"Aktion Warmes Essen"

120 Geschenketüten für Bedürftige dank großzügiger Unterstützung und Spenden

Am 21. Dezember luden die milaa gGmbH und die Paulusgemeinde zur Weihnachtstütenaktion der „Aktion Warmes Essen“ (AWE) ein.

Auch diesmal ermöglichten wieder zahlreiche Spender*innen und ehrenamtliche Helfer*innen die Ausgabe kleiner Geschenketüten an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen. Die Veranstaltung fand in Form eines kleinen Marktes statt und bot neben der Ausgabe der Weihnachtstüten auch ein Essen, Waffeln, Musik sowie alkoholfreien Punsch, der von der Alten Backstube gespendet wurde. Wir freuen uns ganz besonders, dass Frau Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg auch in diesem Jahr wieder unser Gast war.

Wir danken ganz besonders dem Lions Club, der Columbus Loge, dem Rotary Club Berlin-Kurfürstendamm sowie dem Blumenhaus Rothe für ihre Unterstützung und Spenden.

Die „Aktion Warmes Essen“ feiert im kommenden Jahr bereits ihr dreißigjähriges Bestehen und verteilt seit vergangenem Jahr ganzjährig warme Mahlzeiten und Getränke an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen. Als feste Größe in der Zehlendorfer Nachbarschaft bietet es so einen geschützten Raum für Personen in Notlagen.

Tausend- Lichter- Fest in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße

Am 1. Dezember beging die Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße 1 gemeinsam mit Bewohnern, Mitarbeitern der milaa gGmbH, Nachbarn und Organisationen das Tausend-Lichter-Fest. Die Tanz- und Akrobatik-Gruppe der Kinder aus der Unterkunft unterhielten die Gäste mit einer Darbietung.

Für die Musikalische Begleitung sorgten die „Tastonetties“. Neben Infoständen von verschiedenen Organisationen und Nachbarschaftstreffs, gab es ein Barbecue und als krönenden Abschluss die Feuershow unseres Kinderbetreuers. “Ich habe für ein paar Stunden all meine Sorgen vergessen”, bedankte sich ein Bewohner bei den Mitarbeitern.

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Stadtteilkoordination Kinderhaus Berlin- Mark-Brandenburg e.V. durch die Projektförderung des Kiezfond, und der Spende für Speis und Drank von Howoge Wohnungsbaugesellschaft.

Die GU Wollenberger Straße empfängt Prof. Dr. Martin Pätzold und Danny Freymark (MdA)

Am 23. November haben die Mitglieder des Abgeordnetenhauses Danny Freymark und Martin Pätzold unsere Gemeinschaftseinrichtung in der Wollenberger Straße besucht. Gemeinsam informierten sie sich über die Arbeit mit Geflüchteten in unserer GU, erkundigten sich nach Initiativen und Perspektiven für Geflüchtete im Bezirk und dankten unserem Team für ihre Arbeit vor Ort. Auch die Pressesprecherin des LAF war vor Ort und konnte so einen Überblick über berlinübergreifende Entwicklungen geben.

Interkulturelles Herbstfest in der GU Am Oberhafen

Die milaa-Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen hat in enger Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern – beispielhaft sei hier der SJC Wildwuchs in Spandau genannt – und den unterstützenden ehrenamtlichen Helfern, ein interkulturelles Herbstfest veranstaltet.

An dem Nachmittag wurde ein buntes Programm für Jung und Alt mit leckerem Essen und mit Musik aus aller Welt in gemütlicher Atmosphäre für alle Bewohner*innen und Besucher*innen geboten. Eine besonderes Highlight waren die klassischen Spezialitäten aus den Heimatländern und Herkunftsregionen der freiwilligen Bewohner*innen der Unterkunft, die sie für die Gäste zubereiteten.
 
Es war ein fröhliches Fest, was wir nicht zuletzt unseren Bewohner*innen und Helfer*innen zu verdanken haben, die tatkräftig bei der Vor- und Nachbereitung mitgewirkt haben!
 
                                     
 

“Aktion Warmes Essen” eröffnet die Kältehilfesaison

Mit einer emotionalen Andacht wurde am 3. Oktober die Kältehilfesaison in der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf eröffnet. Rund um den Altar wurden Gaben des Erntedank-Gottesdienstes aufgebaut und konnten von den Gästen nach dem Essen mit nach Hause genommen werden.
Im Rahmen der Kältehilfe werden montags, mittwochs und freitags von 12.00 bis 13.30 Uhr im Saal der Paulus-Kirche Zehlendorf warme Mahlzeiten und Getränke ausgegeben. Das Angebot richtet sich an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Ehrenamtlichen sowie bei allen Personen, die unsere “Aktion Warmes Essen” finanziell durch Spenden unterstützen.

Panorama Süd empfängt Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales

Wir hatten am 22. September Besuch vom Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales Tim Richter in unserer ASOG-Einrichtung Panorama Süd. Im Gespräch mit unserem Standortleiter Helmut Reiners, zeigte sich Herr Richter sehr interessiert an der täglichen Arbeit, erkundigte sich nach Chancen und Perspektiven unserer Kunden auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt.
Außerdem diskutierte er mit unserem Geschäftsführer Jan Dreher sowie der Fachbereichsleitung Ann Jeanette Rupp über aktuelle Themen der Kältehilfe und Wohnungsnotfallhilfe sowie Perspektiven im Bezirk, die sozialarbeiterische Expertise erfordern und auch vor dem Hintergrund sozialraumorientierter Arbeit verschiedene Zielgruppen ansprechen.

MILaa Mitte vorübergehend Clearingeinrichtung für Unbegleitete Minderjährige Ausländer*innen

Seit dem 25. Juli kooperiert die milaa mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und betreibt nun in der Ackerstraße vorerst für sechs Monate eine Inobhutnahme- und Clearingeinrichtung für „Unbegleitete Minderjährige Ausländer*innen“ (UMA´s).
.

In dem sechs bis acht Wochen andauernden Clearingprozess haben die milaa-Mitarbeiter*innen u. a. folgende Aufgaben:

  • Feststellung der Herkunft, Fluchtgeschichte und persönlichen Situation für eine pädagogische Einschätzung
  • Begleitung zu verpflichtenden Terminen, wie bspw. ärztliche Untersuchungen, Anmeldung im Bürgeramt etc.
  • Anschlussversorgung: Suchen von Schulen, Aufnahme in eine andere Einrichtung, ggfs. Zusammenführung mit Familienmitgliedern etc.

Unser Jahresbericht 2021 ist online

Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit an unseren Standorten und informieren Sie sich über Neuigkeiten bei der milaa. Hier geht es zum PDF
Sie möchten den Jahresbericht in der Druckversion? Dann schreiben Sie uns an info@milaa-berlin.de und teilen uns Ihre Adresse mit.