Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – Berliner Walk for Home

Mach mit beim Berliner Walk for Home am 15. Oktober ab 13.00 Uhr in Wannsee

Gemeinsames Spendenwandern gegen Wohnungslosigkeit – jeder Kilometer und erwanderte Stempel zählt! Am 15.10.2023 ab 13:00 Uhr startet der erste Berliner Walk for Home am S-Bahnhof Wannsee. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin organisiert gemeinsam mit der Vier Brüder Stiftung und Radio Paradiso zum ersten Mal eine Spendenwanderung für wohnungslose Menschen.

Partner sind milaa und die Berliner Stadtmission. Die Guliver Anlageberatung ist Hauptsponsor. Ziel ist es, insgesamt 1.000 Kilometer zu erreichen. Schaffen wir das, verdoppelt Guliver die Spendensumme mit bis zu 10.000 €. Gemeinsam können wir uns dafür einsetzen, dass obdachlose Menschen mit dem Notwendigen versorgt werden und vielleicht auch wieder ein Zuhause bekommen können. Wandere mit und melde dich jetzt für das Charity Event an!

Einladung zum kreativen Basteln

Mit dem Kreativ-Café schaffen wir in der Ev. Pauluskirchengemeinde einen Ort des Austausches und der Begegnung. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir uns kreativ betätigen und (nützliche) Dinge beim „Upcycling“ für den weiteren Gebrauch herstellen. Mit dem handwerklich orientierten Upcycling-Schwerpunkt wollen wir auch Männer ansprechen. In vertrauensvoller Atmosphäre gibt es genügend Raum, um auch über Sorgen und Nöte zu sprechen und bei Bedarf Einzeltermine für eine persönliche Erstberatung zu vereinbaren. Unser Treffpunkt „Kreativ-Café“ ist offen für alle Interessierten ab 18 Jahren und wir heißen alle Interessierten willkommen.

 

Kommen Sie vorbei!

Das Kreativ-Café ist montags von 14.15 bis 16.15 Uhr geöffnet.

Adresse: Pauluskirche, Kirchsaal, Kirchstraße 6, 14163 Berlin

 

Wir werden unterstützt vom Netzwerk der Wärme.

Erfolgreiche Teilnahme der Kindermannschaft der GU Wartenberger Str. am Fußballturnier der Berliner Polizei

Am 01.07.2023 nahm die Kindermannschaft der GU Wartenberger Str. am Fußballturnier der Berliner Polizei teil. Bei diesem alljährlichen stadtweiten Turnier, das von der Polizeidirektion 1 in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern veranstaltet wird, wird um den begehrten "N.i.A.s. (nicht im Abseits stehen)-Pokal" gespielt. Das Motto des Turniers lautet "Treffen der Kulturen" und bringt Mannschaften aus Geflüchtetenunterkünften der Stadtbezirke sowie etablierte Berliner Vereine zusammen.

Obwohl in diesem Jahr nur zwei Mannschaften aus den Gemeinschaftsunterkünften teilnahmen und die restlichen acht Mannschaften aus etablierten Fußballvereinen bestanden, erzielte unsere Kindermannschaft einen beeindruckenden 8. Platz. Besonders erfolgreich waren sie im Elfmeterschießen, bei dem sie alle Vereinsmannschaften besiegten und den ersten Platz sowie den Pokal mit nach Hause nehmen konnten.

Dieser Erfolg unterstreicht nicht nur das fußballerische Talent der Kinder, sondern auch den positiven Einfluss von Sport und kultureller Integration. Die Kindermannschaft der GU Wartenberger Str. hat damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der Gemeinschaftsbildung geleistet.

Herzlichen Glückwunsch an das Team der GU Wartenberger Str. zu diesem herausragenden Erfolg beim Fußballturnier der Berliner Polizei!

Sommerfest in der GU Wartenberger Straße

Trotz mehrerer Gewitter und Stürme ließen sich die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße nicht von ihrem Sommerfest abhalten. So wurde am 27.06.2023 ein Tag voller Freude und Gemeinschaft gefeiert.

Das Fest begann mit der verdienten Auszeichnung der engagierten Ehrenamtlichen, die mit ihrem Einsatz einen bedeutenden Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Anschließend genossen alle Teilnehmenden ein köstliches Grillfest sowie ein abwechslungsreiches internationales Buffet, das die kulinarischen Traditionen der unterschiedlichen Kulturen repräsentierte. Trotz des unbeständigen Wetters wurden zahlreiche Aktivitäten geboten, darunter Holzspiele für Groß und Klein, eine Hüpfburg für die jüngeren Besucher*innen, Kinderschminken und ein Glücksrad mit attraktiven Preisen. Sogar der Regen konnte die gute Stimmung nicht trüben, denn unter dem schützenden Dach der Gemeinschaftsunterkunft fand man sich zusammen, um zu plaudern und gemeinsam zu lachen. Einige wagten sich sogar dazu, im strömenden Regen zu tanzen und sorgten damit für unvergessliche Momente.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeitenden der milaa gGmbH, die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkunft und die kooperierenden Partner BENN, kein Abseits e.V. sowie die freiwillige Feuerwehr Heinersdorf, die mit ihrer Unterstützung und ihrem Engagement zum gelungenen Fest beigetragen haben. Solche Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt und das Miteinander in der Gemeinschaftsunterkunft und schaffen unvergessliche Erinnerungen.

Bürger*innendialog in Buch

Im Juni hat die milaa an der Informationsveranstaltung des LAF teilgenommen. Diese hatte zum Ziel, den Austausch mit Anwohner*innen der Aufnahmeeinrichtung zu suchen und durch Gespräche Vorurteile abzubauen.

Organisiert durch das Bündnis Bucher Werkstätten wurde in Vorträgen sowie an Thementischen über das Leben in der Einrichtung sowie über den Alltag der Bewohner*innen informiert. Zu Gast bzw. auf dem Podium waren Aziz Bozkurt (SPD), Staatssekretär für Soziales in der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, die Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch (Bü. 90/Grüne) sowie unser Standortleiter Sean Corleone.

Es war ein fruchtbarer Austausch, der in einer Folgeveranstaltung weitergeführt wird.

Frank Zander besucht die “Aktion Warmes Essen” und übergibt großzügige Spende

Am 19. Juni bekamen die knapp 80 Mittagsgäste der "Aktion Warmes Essen"Besuch von Frank Zander sowie dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Gemeinsam mit unserem Geschäftsführer Jan Dreher verteilten Sie Sonnencreme und Wasser sowie einen Spendenscheck in Höhe von 3.000-, EUR aus Mitteln der Spendenaktion „Frank hilft!“ und der Diakonie-Kollekte.

Die gemeinsame Botschaft: Berlin braucht eine ganzjährige "Witterungshilfe" mit einer echten, gut finanzierten Rahmenplanung des Landes Berlin. Denn auf der Straße zu leben, ist immer gefährlich.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim DWBO und natürlich Frank Zander für den Besuch und die großzügige Spende.

Seit 1993 gibt es in der Pauluskirche Zehlendorf die „Aktion Warmes Essen“. Wohnungslose und obdachlose Menschen finden hier dreimal die Woche einen Anlaufpunkt und ein warmes Essen, ein herzliches Wort, ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Seit 2021 bieten wir das Angebot ganzjährig an. Das wäre alles nicht möglich ohne all die vielen ehrenamtlich Engagierten sowie die vielen Spenden.

Zahlreiche Medien berichteten über die Aktion. Hier eine Auswahl:

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: „Auf der Straße zu leben, ist immer gefährlich.“
Süddeutsche Zeitung: Wohnungslose brauchen Hilfe zu jeder Jahreszeit
FAZ: Wohnungslose brauchen Hilfe zu jeder Jahreszeit
Berliner Zeitung: Frank Zander hilft jetzt bei der Hitzehilfe: Wasser und Sonnencreme für Obdachlose
WeLT: Wohnungslose brauchen Hilfe zu jeder Jahreszeit
Merkur.de: Wohnungslose brauchen Hilfe zu jeder Jahreszeit
Tagesspiegel: Nicht nur im Winter gefragt: Frank Zander fordert Hilfe für Wohnungslose zu jeder Jahreszeit
Vodafone live: Wohnungslose brauchen Hilfe zu jeder Jahreszeit
BZ: Frank Zander: Wohnungslose brauchen Hilfe zu jeder Jahreszeit
Radio Paradiso: Hitzehilfe von Frank Zander und Diakonie
Zeit Online: Wohnungslose brauchen Hilfe zu jeder Jahreszeit

Der milaa-Jahresbericht 2022 ist da!

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist wichtiger denn je. Mit ihrer Arbeit leisten unsere Mitarbeiter*innen hierfür einen wichtigen Beitrag. In diesem Jahresbericht geben wir Ihnen, orientiert an unserem Leitbild, Einblicke in den Alltag unserer Einrichtungen und die Ereignisse, die uns 2022 besonders bewegt haben.

Ab sofort steht der milaa-Jahresbericht zum Download zur Verfügung.

Download milaa-Jahresbericht 2022

Sie möchten ein persönliches Exemplar per Post bekommen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@milaa-berlin.de.

Verdienstkreuz am Bande an Frau Dr. Skarabis-Querfeld

Am 22. März 2023 hat die Bezirksbürgermeisterin von Zehlendorf-Steglitz Maren Schellenberg die Verleihungsurkunde sowie das Verdienstkreuz am Bande an Frau Dr. Skarabis-Querfeld überreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte damit ihre, in Anerkennung der für Volk und Staat erworbenen, besonderen Verdienste.

Frau Dr. Pia Skarabis-Querfeld ist Initiatorin und Vorsitzende des Vereins Medizin Hilft e.V., der zusammen mit der milaa eine Ambulanz für Menschen ohne Krankenversicherung betreibt. Dort beraten und versorgen ehrenamtliche Ärzt*innen und Helfer*innen in mehreren wöchentlich stattfindenden Sprechstunden Personen ohne oder mit erschwertem Zugang zum Gesundheitssystem.

Zur Pressemitteilung des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf

Diakonieschwestern zu Besuch bei der “Aktion Warmes Essen”

Am 12. Mai haben Schwestern des Evangelischen Diakonievereins Zehlendorf e. V. unsere "Aktion Warmes Essen" (AWE) besucht. Bei dem Treffen konnten sich die Schwestern über die Arbeit der AWE informieren. Darüber hinaus diente es dem Austausch untereinander. Es war ein geselliges Treffen. Ein Weiteres für das zweite Halbjahr ist bereits in Planung.

milaa eröffnet neue Jugendhilfeeinrichtung in Berlin-Mitte

Sozialpädagogische Angebote für Geflüchtete, Care Leaver und junge Volljährige aus Berlin-Mitte

Am 1. Mai hat die milaa gGmbH eine neue Jugendhilfeeinrichtung in der Eichendorffstraße 4 eröffnet. In enger Absprache mit dem Jugendamt Mitte bietet die milaa dort mindestens 30 Plätze für Geflüchtete, Care Leaver und junge Volljährige aus der Jugendhilfe zur Verselbständigung in unterschiedlichen Angebotsformen. Darüber hinaus umfasst das Angebot zwei Krisenplätze für Menschen mit Behinderung, zwei Notübernachtungsplätze für junge Menschen ab 10 Jahren sowie eine Kontakt- und Beratungsstelle für Bewohner*innen der Einrichtung. „Wir freuen uns über den Zuschlag des Jugendamts Mitte und auf eine konstruktive Zusammenarbeit“, so Jan Dreher, Geschäftsführer der milaa gGmbH.

Bei dem Gebäude im Bezirk Mitte handelt es sich um ein ehemaliges Hotel, das nun für die Bedarfe der Jugendlichen Stück für Stück umgebaut wird. Mit Betriebsbeginn Anfang Mai 2023 werden nach und nach die ersten elf Jugendlichen aufgenommen. Nach Fertigstellung weiterer Bereiche werden ab Juli 2023 voraussichtlich alle Plätze zur Verfügung stehen. „Mit unserem Angebot möchten wir junge Menschen mit schlechteren Startchancen dabei unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ein eigenständiges Leben zu führen“, sagt Christian Siebart, der Standortleiter der milaa Eichendorff.

Neben den Unterkünften ist das niedrigschwellige, sozialpädagogische Beratungsangebot in der ehemaligen Lobby des Hauses ein wichtiges Tätigkeitsfeld. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten dort Unterstützung bei der Klärung von Problemen bis hin zur praktischen Hilfen.

Abschiedsfest in der GU Am Oberhafen

Im Oktober 2020 übernahm die milaa gGmbH die Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen in Spandau. Nach mehr als zweieinhalb Jahren endet unser Vertrag am 10.05.2023 und wir haben uns schweren Herzens von allen Bewohner*innen und Wegbegleiter*innen der letzten Jahre verabschiedet.

Ein großes Dankeschön an alle Personen, die uns und unsere Arbeit unterstützt und bereichert haben!

 

 

Nowruz Mubarak

Am 21. März haben wir in unserer Gemeinschaftsunterkunft in der Wollenberger Straße das persische Neujahrs-und Frühlingsfest gefeiert. In diesem Sinne wünschen wir allen Feiernden ein gutes gesundes neues Jahr und einen sonnigen Start in den Frühling.

Torspektakel in Spandau

Eiskalte „Am Oberhafener“ ringen die „Wollenberger“ nieder
Das Spandauer Team von Trainer Jan Thiel spielte überragenden Angriffsfußball und gewann das Spiel im Fredy-Stach-Sportpark souverän gegen die Lichtenberger Mannschaft aus der Wollenberger Straße. Mit einer starken Mannschaftsleistung bescherte sich das Jugendteam vom Oberhafen sofort einen Traumstart und gab die Führung nicht mehr aus der Hand. Die Lichtenberger unter Trainer Patrick Ssebagala waren hoch motiviert und haben alles gegeben. Letztendlich mussten sie sich jedoch dem Team aus Spandau geschlagen geben.
Das Spiel endete 9:1. Die feierliche Pokal- und Medaillenübergabe versöhnte die Mannschaften. Eine Revanche ist bereits in Planung.

Aufnahmeeinrichtung Groscurthstraße im Betrieb der milaa

Am 1. Februar 2023 haben wir den Betrieb der Aufnahmeeinrichtung in der Groscurthstraße in Berlin-Buch übernommen. Das Tempohome bietet Platz für rund 580 Geflüchtete. Die Laufzeit ist zunächst bis zum 31.01.2024 mit der Option einer Verlängerung um ein weiteres Jahr vereinbart.

Wir freuen uns über den Zuschlag und entsprechend ist das Team vor Ort voller Tatendrang. Entsprechend unserem Leitbild freuen sich die Mitarbeiter*innen darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, die die Bewohner*innen willkommen heißt und sie dabei unterstützt, sich ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland aufzubauen.

Kinder der GU Am Oberhafen drehen einen Film

Im Sommer 2022 drehten die Kinder der GU Am Oberhafen zusammen mit dem Kinderbetreuer Jan Thiel und unserem Ehrenamtlichen Siegfried Lehmann einen Film. Der spannende Actionfilm trägt den Titel „Der letzte Tag“.

Nun konnte der Film endlich auf unserer Webseite veröffentlicht werden.

Viel Spaß beim Ansehen!

Weihnachtstütenaktion der “Aktion Warmes Essen”

"Aktion Warmes Essen"

120 Geschenketüten für Bedürftige dank großzügiger Unterstützung und Spenden

Am 21. Dezember luden die milaa gGmbH und die Paulusgemeinde zur Weihnachtstütenaktion der „Aktion Warmes Essen“ (AWE) ein.

Auch diesmal ermöglichten wieder zahlreiche Spender*innen und ehrenamtliche Helfer*innen die Ausgabe kleiner Geschenketüten an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen. Die Veranstaltung fand in Form eines kleinen Marktes statt und bot neben der Ausgabe der Weihnachtstüten auch ein Essen, Waffeln, Musik sowie alkoholfreien Punsch, der von der Alten Backstube gespendet wurde. Wir freuen uns ganz besonders, dass Frau Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg auch in diesem Jahr wieder unser Gast war.

Wir danken ganz besonders dem Lions Club, der Columbus Loge, dem Rotary Club Berlin-Kurfürstendamm sowie dem Blumenhaus Rothe für ihre Unterstützung und Spenden.

Die „Aktion Warmes Essen“ feiert im kommenden Jahr bereits ihr dreißigjähriges Bestehen und verteilt seit vergangenem Jahr ganzjährig warme Mahlzeiten und Getränke an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen. Als feste Größe in der Zehlendorfer Nachbarschaft bietet es so einen geschützten Raum für Personen in Notlagen.

Tausend- Lichter- Fest in der Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße

Am 1. Dezember beging die Gemeinschaftsunterkunft Wollenberger Straße 1 gemeinsam mit Bewohnern, Mitarbeitern der milaa gGmbH, Nachbarn und Organisationen das Tausend-Lichter-Fest. Die Tanz- und Akrobatik-Gruppe der Kinder aus der Unterkunft unterhielten die Gäste mit einer Darbietung.

Für die Musikalische Begleitung sorgten die „Tastonetties“. Neben Infoständen von verschiedenen Organisationen und Nachbarschaftstreffs, gab es ein Barbecue und als krönenden Abschluss die Feuershow unseres Kinderbetreuers. “Ich habe für ein paar Stunden all meine Sorgen vergessen”, bedankte sich ein Bewohner bei den Mitarbeitern.

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der Stadtteilkoordination Kinderhaus Berlin- Mark-Brandenburg e.V. durch die Projektförderung des Kiezfond, und der Spende für Speis und Drank von Howoge Wohnungsbaugesellschaft.

Die GU Wollenberger Straße empfängt Prof. Dr. Martin Pätzold und Danny Freymark (MdA)

Am 23. November haben die Mitglieder des Abgeordnetenhauses Danny Freymark und Martin Pätzold unsere Gemeinschaftseinrichtung in der Wollenberger Straße besucht. Gemeinsam informierten sie sich über die Arbeit mit Geflüchteten in unserer GU, erkundigten sich nach Initiativen und Perspektiven für Geflüchtete im Bezirk und dankten unserem Team für ihre Arbeit vor Ort. Auch die Pressesprecherin des LAF war vor Ort und konnte so einen Überblick über berlinübergreifende Entwicklungen geben.

Interkulturelles Herbstfest in der GU Am Oberhafen

Die milaa-Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen hat in enger Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern – beispielhaft sei hier der SJC Wildwuchs in Spandau genannt – und den unterstützenden ehrenamtlichen Helfern, ein interkulturelles Herbstfest veranstaltet.

An dem Nachmittag wurde ein buntes Programm für Jung und Alt mit leckerem Essen und mit Musik aus aller Welt in gemütlicher Atmosphäre für alle Bewohner*innen und Besucher*innen geboten. Eine besonderes Highlight waren die klassischen Spezialitäten aus den Heimatländern und Herkunftsregionen der freiwilligen Bewohner*innen der Unterkunft, die sie für die Gäste zubereiteten.
 
Es war ein fröhliches Fest, was wir nicht zuletzt unseren Bewohner*innen und Helfer*innen zu verdanken haben, die tatkräftig bei der Vor- und Nachbereitung mitgewirkt haben!
 
                                     
 

“Aktion Warmes Essen” eröffnet die Kältehilfesaison

Mit einer emotionalen Andacht wurde am 3. Oktober die Kältehilfesaison in der Evangelischen Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf eröffnet. Rund um den Altar wurden Gaben des Erntedank-Gottesdienstes aufgebaut und konnten von den Gästen nach dem Essen mit nach Hause genommen werden.
Im Rahmen der Kältehilfe werden montags, mittwochs und freitags von 12.00 bis 13.30 Uhr im Saal der Paulus-Kirche Zehlendorf warme Mahlzeiten und Getränke ausgegeben. Das Angebot richtet sich an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Ehrenamtlichen sowie bei allen Personen, die unsere “Aktion Warmes Essen” finanziell durch Spenden unterstützen.

Panorama Süd empfängt Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales

Wir hatten am 22. September Besuch vom Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales Tim Richter in unserer ASOG-Einrichtung Panorama Süd. Im Gespräch mit unserem Standortleiter Helmut Reiners, zeigte sich Herr Richter sehr interessiert an der täglichen Arbeit, erkundigte sich nach Chancen und Perspektiven unserer Kunden auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt.
Außerdem diskutierte er mit unserem Geschäftsführer Jan Dreher sowie der Fachbereichsleitung Ann Jeanette Rupp über aktuelle Themen der Kältehilfe und Wohnungsnotfallhilfe sowie Perspektiven im Bezirk, die sozialarbeiterische Expertise erfordern und auch vor dem Hintergrund sozialraumorientierter Arbeit verschiedene Zielgruppen ansprechen.

MILaa Mitte vorübergehend Clearingeinrichtung für Unbegleitete Minderjährige Ausländer*innen

Seit dem 25. Juli kooperiert die milaa mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und betreibt nun in der Ackerstraße vorerst für sechs Monate eine Inobhutnahme- und Clearingeinrichtung für „Unbegleitete Minderjährige Ausländer*innen“ (UMA´s).
.

In dem sechs bis acht Wochen andauernden Clearingprozess haben die milaa-Mitarbeiter*innen u. a. folgende Aufgaben:

  • Feststellung der Herkunft, Fluchtgeschichte und persönlichen Situation für eine pädagogische Einschätzung
  • Begleitung zu verpflichtenden Terminen, wie bspw. ärztliche Untersuchungen, Anmeldung im Bürgeramt etc.
  • Anschlussversorgung: Suchen von Schulen, Aufnahme in eine andere Einrichtung, ggfs. Zusammenführung mit Familienmitgliedern etc.

Unser Jahresbericht 2021 ist online

Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit an unseren Standorten und informieren Sie sich über Neuigkeiten bei der milaa. Hier geht es zum PDF
Sie möchten den Jahresbericht in der Druckversion? Dann schreiben Sie uns an info@milaa-berlin.de und teilen uns Ihre Adresse mit.

1014 Tage Panorama Ost – Einladung zum Sommerfest

1014 Tage Panorama Ost – Einladung zum Sommerfest
KLING KLONG sind zu Gast

Am Sonntag, den 12. Juni, findet von 13 Uhr bis 18 Uhr ein Sommerfest für Bewohner*innen, Nachbar*innen, Freunde und Förderer des Panorama Ost statt. Wir laden herzlich in die Rüdersdorfer Straße 64, 10243 Berlin ein. Kommen Sie vorbei, sprechen Sie mit den Mitarbeiter*innen der milaa gGmbH, die seit 1014 Tagen vor Ort sind, informieren Sie sich über unsere Arbeit und kommen Sie gern mit unseren Bewohner*innen ins Gespräch!
Neben einer leckeren Bratwurst und hausgemachter Limonade, freuen wir uns, dass wir mit der Band KLING KLONG auch einen musikalischen Leckerbissen haben.
Die Band KLING KLONG montiert Stilelemente aus vielen Quellen. Dabei treffen Elemente aus Funk, Jazz und Hip Hop auf Samples bekannter Politikerreden. Es wird groovig und auch Improvisation ist den dynamischen Musikern ein Stilmittel. Aktuell auf Tour mit dem neuen Album „JEDER MENSCH EIN SENDER“, freuen wir uns sehr, dass KLING KLONG bei uns um 15.00 Uhr auftreten wird.
Die Band KLING KLONG spielt zum Sommerfest
Vorab schon mal reinhören? Dann bitte hier entlang: https://www.youtube.com/watch?v=Kdm1ws0s1iI

Das Panorama Ost der milaa gGmbH ist eine Einrichtung für Wohnungslose. Seit September 2019 können hier bis zu 97 Bewohner*innen in Einzel- und Mehrbettzimmern untergebracht werden. Die Aufnahme setzt einen entsprechenden Hilfebedarf voraus. In der Regel ist der zuständige Kostenträger über die drohende Wohnungslosigkeit/ Obdachlosigkeit informiert und kann eine Vermittlung in das Haus anstreben. Ziel ist es, den Bewohner*innen ihre Selbstverantwortung zurück zu geben und Eigeninitiative zu wecken. Hierzu gehören Akzeptanz der aktuellen Wohnungslosigkeit und aktive Übernahme von Schritten, die aus ihr herausführen. Vor Ort steht das Team beratend und vermittelnd zur Seite. Themen können u.a. sein: Unterstützung bei der Wohnungssuche, Klärung der finanziellen Situation sowie Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und Behörden.

Weitere Infos:
milaa gGmbH
Ulrike Mußlick
Panorama Ost
Rüdersdorfer Str. 64
10243 Berlin
Tel: (030) 275 99 403

Weihnachtstüten für Bedürftige

Lions Club und Columbus-Loge machen es wieder möglich: 100 Geschenketüten für die „Aktion Warmes Essen“ – Frau Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg vor Ort und Spendenübergabe: Herr Grille vom Blumenhaus Rothe spendet 1111,11 Euro!

Seit 1993 gibt es die „Aktion Warmes Essen“, die in diesem Jahr erstmalig ganzjährig angeboten werden konnte. Unser Angebot steht Wohnungs- und Obdachlosen sowie Menschen mit geringem Einkommen offen. Die warme Mahlzeit wird an drei Tagen der Woche unter strengen Corona-Hygienekonzepten ausgegeben. So steht neben dem Kirchsaal auch ein Zelt draußen zur Verfügung, um Besucher*innen und die ehrenamtlich Tätigen zu schützen. Allerdings haben wir das ganze Jahr über keinen Abbruch, eher einen Zuwachs, an Gästezahlen verzeichnet. Das Angebot der Ev. Paulus-Kirchengemeinde in Kooperation mit der milaa gGmbH ist ein wichtiger und fester Anlaufpunkt für Menschen in besonderen Lebenslagen.
Im Rahmen dieser Aktion ist es bereits Tradition, dass es in der Adventszeit ein zusätzliches spezielles Angebot gibt. Die „Weihnachtstütenaktion“ am 20.12.2021 wird durch zahlreiche Spender*innen ermöglicht, dieses Jahr im Rahmen eines kleinen Weihnachtsmarktes – ebenfalls komplett durch Spenden oder persönliches Engagement organisiert.
Wir freuen uns, dass wir Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg zu dieser Veranstaltung begrüßen dürfen sowie Vertreter*innen des Lions Club, der Columbus-Loge und der „Alten Backstube“, die die „Aktion Warmes Essen“ unterstützen. Zudem bedanken wir uns bei der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, die das weihnachtliche Essen finanziert.
Eine zusätzliche Überraschung gab es dann auch noch: 1111,11 Euro wurden durch Herrn Grille vom Blumenhaus Rothe überreicht!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die die Aktion Warmes Essen unterstützen, Ihr Engagement macht die Aktion möglich!

Freie Kita-Plätze in Zehlendorf

In unserer Evangelischen Kita Buschgraben gibt es noch einige freie Plätze für Kinder zwischen 2 bis 4 Jahren. Wir haben ein religionspädagogischen Konzept, kochen selbst vor Ort und freuen uns sehr über Ihre Anmeldung. Ansprechpartnerin und Adresse: Kitaleitung Frau Willich, Telefon 8027086, Kita Buschgraben: Ludwigsfelder Straße 51, 14165 Berlin, E-Mail kita.buschgraben@paulusgemeinde-zehlendorf.de
In der Kita Paulus freuen sich unsere Erzieher*innen auf weitere Anmeldungen von 1 bis 5 jährigen Kindern. Nahe dem S-Bahnhof Zehlendorf findet sich die evangelische Kita mit großem Garten und eigener Küche am Teltower Damm 8, 14169 Berlin, auf dem Gelände der Ev. Paulus-Kirchengemeinde. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kitaleitung Frau Kaup, Telefon 809 83-244, E-Mail kita.paulus@paulusgemeinde-zehlendorf.de

Kita Buschgraben Innenbereich, Spielecke

Kita Paulus und Kita Buschgraben

Seit dem 01.08.2021 sind die Kindertagesstätten Kita Paulus und Kita Am Buschgraben in der Trägerschaft der milaa gGmbH. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit vor Ort!

Ihre Ansprechpartnerinnen:

KITA PAULUS
Kerstin Kaup, Standortleitung

Teltower Damm 8
14169 Berlin
Telefon 030 809 83-244
Fax 030 809 83-255

KITA BUSCHGRABEN
Bettina Willich, Standortleitung

Ludwigsfelder Str. 51
14165 Berlin
Telefon 030 802 70 86
Fax 030 80 90 92 77

 

Aktion Warmes Essen erstmalig auch von April bis September

Die Aktion Warmes Essen richtet sich an wohnungslose Menschen und/oder Menschen mit geringem Einkommen. In der Zeit von Oktober bis Ende März werden montags, mittwochs und freitags von 12 bis 13:30 Uhr im Kirchsaal der Pauluskirche warme Mahlzeiten ausgegeben. Erstmalig wird es auch in diesem Jahr von April bis September Essensausgaben geben. Unser Schutzkonzept sieht vor, dass es Essen zum Mitnehmen gibt, Sitzplätze werden unter allen Hygiene- und Abstandsauflagen draußen angeboten.
Mobile Essenausgabe: Es wurde ein Lastenfahrrad angeschafft, das neben den Transport von Einkäufen und Spenden, auch zum Verteilen von Essen und Getränken auf der Straße eingesetzt wird.

Die milaa gGmbH führt die Aktion Warmes Essen in Kooperation mit der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf durch.

Verleihung des Lichtenberger Bezirkstaler

Bezirksbürgermeister Michael Grunst hat am 01. März zwei Ehrenamtlichen der Gemeinschaftsunterkunft Wartenberger Straße (GU WBS) den Lichtenberger Bezirkstaler verliehen. Maria und Petra haben in den letzten Monaten der Pandemie unermüdlich Hausaufgabenbetreuung in der Geflüchteten­unterkunft geleistet. Die milaa und das Team der GU WBS sagen “Herzlichen Dank!” für das Engagement.
Mehr erfahren? Hier geht es zur Pressemitteilung des Bezirksamtes.

Bezirksbürgermeister Michael Grunst verleiht den Lichtenberger Bezirkstaler. Vorne im Bild: die Ehrenamtlichen Maria und Petra.
Foto: Pressestelle Bezirksamt Berlin-Lichtenberg

Maskmaker – tolles Engagement

Die Maskmaker nähen wieder für uns. Ein tolles Projekt und wir sagen DANKE! Bei Maskmaker kann man sich als sozialer Träger mit seinem Bedarf melden und fleißige Näher*innen aus ganz Deutschland schneidern liebevoll Baumwollmasken. Die Masken geben wir an unseren Standorten den Klienten*innen. Die Designs sind bunt und fetzig! Klasse!

Maskmaker aus ganz Deutschland schicken handgefertigte Masken an soziale Träger.

 

 

Abschied in Steglitz-Zehlendorf und Anfang in Spandau GU Am Oberhafen

Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen in Spandau

Am 01.10.2020 übernimmt die milaa gGmbH den Betrieb der Gemeinschaftsunterkunft Am Oberhafen in 13597 Berlin-Spandau. Sie erreichen uns wie folgt:

GU Am Oberhafen
Am Oberhafen 7
13597 Berlin
Telefon Verwaltung (030) 81 451 66 – 40/-41
E-Mail: gu-aoh@milaa-berlin.de
Standortleitung Susanne Böltes

Wir freuen uns auf die Arbeit vor Ort!

 

 

 

Abschied in Steglitz-Zehlendorf
Mit dem 01.10.2020 findet für die Gemeinschaftsunterkunft am Ostpreußendamm ein Betreiberwechsel statt. Nach fünf Jahren vor Ort fällt uns der Abschied nicht leicht. Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken!
Die telefonische Erreichbarkeit ist weiterhin über die (030) 756 876 90 gewährleistet, bitte erkundigen Sie sich vor Ort nach den aktuellen Ansprechpartnern und Kontaktdaten.